Fortbildungsreihe Realitätsbezug im Mathematikunterricht – konkret!
Fortbildungsreihe Realitätsbezug im Mathematikunterricht – konkret! (alle Schularten)
Lehrerinnen und Lehrer betonen ihren Schülerinnen und Schülern gegenüber häufig, dass Mathematik(unterricht) konkreten Bezug zur Umwelt und dem Alltag der Lernenden hat. Die Kinder und Jugendlichen können das an „offenen“, realitätsbezogenen Problemstellungen erfahren. Häufig sind dann in der Umsetzung von realitätsbezogenen Themen wiederum Wissensinhalte anderer Fachbereiche mit mathematischen Kenntnissen zu verknüpfen. Außermathematische Sachverhalte können die Verarbeitung von komplexen, realen Daten mithilfe von Mathematik erfordern. Diese komplexe inhaltliche Breite „über den mathematischen Tellerrand“ hinaus, stellt hohe Anforderungen auch an Lehrerinnen und Lehrer.
Die Fortbildung greift Aufgabenbeispiele auf und gibt theoretische sowie praktische Einblicke, auch im Hinblick auf den späteren Einsatz. Insbesondere wird konkret auf die Bedeutung der mathematischen Inhalte eingegangen. Achtung: Mitmachen und -denken erwünscht!
Ort: Online (via Zoom)
Anmeldung zur Veranstaltung am 19.04.2023

FIBS (Nummer 339426)
Bayerische MS-, RS- und GY-Lehrkräfte können sich dann über FIBS zur Veranstaltung anmelden. Alle weiteren Informationen können Sie der Ausschreibung bei FIBS entnehmen.
Vortragende und Themen |
Termin: Mittwoch, 08. März 2023, 17:15 – 18:45 Uhr
Henning Körner (Fachleiter Studienseminar Oldenburg für das Lehramt an Gymnasien, Graf-Anton-Günther Schule Oldenburg)
Modellieren im ‚normalen‘ Unterricht – wie geht das?
Bei den prozessorientierten Kompetenzen wie dem Modellieren stellt sich die Frage, wie diese im ‚normalen‘ Mathematikunterricht integriert werden können. Eine Möglichkeit ist die gesonderte Behandlung in Projekten neben dem inhaltlich strukturierten klassischen Unterricht. Eine andere – vermutlich bessere – Möglichkeit, ist die Integration in den ‚normalen‘ Unterricht durch Modifikationen klassischer Formate und Aufgaben. Im Vortrag mit Mitmachanteilen wird eine solche konstitutive Integration des Modellierens an vielfältigen Aufgaben und Problemen vorgestellt. Dabei wird ein spiralförmiger curricularer Aufbau für zugehörige Kompetenzen skizziert. Alle vorgestellten Aufgaben und Probleme sind mehrfach unterrichtserprobt und in einem Schulbuch (NEUE WEGE) umgesetzt.
Termin: Mittwoch, 22. März 2023, 17:15 – 18:45 Uhr
Sebastian Gerber (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Universität Würzburg)
Fußball? Nichts für jedermann. Aber sicherlich in jedem Klassenzimmer ein Thema. Wer gewinnt, wer verliert – wie ‚wahrscheinlich‘ ist das?
Auf der Basis von Sportwetten und Wettquoten werden wir stochastische Überlegungen zum Viertelfinale des DFB-Pokals anstellen, das Anfang April stattfindet (wobei die Überlegungen auf andere Runden und Sportarten übertragbar sind): Woran erkennt man Favorit und ‚Underdog‘, wie kommen Wettquoten zustande – und welche Rolle spielt die Gewinnorientierung des Wettbüros? Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Validieren der Modellierung und einer möglichen Nachbereitung nach dem Viertelfinale.
Der Workshop bietet erprobte Unterrichtsinhalte und soll Ideengeber für den eigenen Unterricht sowohl direkt für die aktuelle Pokalrunde wie auch für andere Spiele und Sportarten sein.
Termin: Mittwoch, 19. April 2023, 17:15 – 18:45 Uhr
Christian Heinz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik, Universität Würzburg)
Mathematik sportlich! Workshop zur Videoanalyse von Flugkurven am Beispiel Badminton
Egal ob Fußball, Basketball, Football oder Badminton: Bei all diesen Sportarten spielt die Flugkurve des Sportgeräts einen großen Einfluss auf das Spielgeschehen. Während sich aber z.B. der Basketball-Wurf gut theoretisch beschreiben lässt, ist dies bei Badminton nicht mehr der Fall, da hierbei der Luftwiderstand eine zu große Rolle spielt. Deshalb ist man im Schulkontext auf eine Analyse von vorhandenen Flugkurven angewiesen. Das werden wir im Workshop mit dem Programm ‚Viana‘ sowie bereitgestellten Videos praktisch und exemplarisch tun, sodass auch ein Übertrag auf andere Sportarten möglich ist. Der Einsatz digitaler Medien bietet dabei die Chance weiterführende Fragen im Sachkontext zu bearbeiten, z.B. wollen wir die Frage klären welcher Ball besser fliegt: Ein Federball oder ein Plastikball?
Hinweis:
Bitte laden Sie sich vorab das kostenlose Programm ‚Viana‘ (inkl. des notwendigen K-Lite Codec Pack) unter http://www.viananet.de/ herunter. Zusätzlich wird eine Computermaus benötigt, da die Arbeit mit einem Touchpad zu ungenau ist.
Bei Fragen zur Installation wenden Sie sich bitte direkt und unkomplizert an christian.heinz@mathematik.uni-wuerzburg.de.
Kontaktdaten
Sollten Sie Probleme beim Zugang haben, dann schreiben Sie gerne an Wolfgang Weigel (weigel@dmuw.de) oder rufen einfach an (0931 31 85062).
Voraussichtliche weitere Termine
Unter Vorbehalt sind folgende weitere Termine angedacht:
Mittwoch, 10. Mai 2023, 17:15 – 18:45 Uhr
Mittwoch, 21. Juni 2023, 17:15 – 18:45 Uhr