Wörler
Dr. Jan Franz Wörler
Dozent
Lehrstuhl für Mathematik V
Emil-Fischer-Straße 30
97074
Würzburg
Gebäude:
30 (Mathematik West)
Raum:
01.014
Telefon:
+49 931 31-85840
Fax:
+49 931 31-85089

Sprechstunde:
nach Vereinbarung per Mail
Lehrveranstaltungen im WS 2020/2021
- Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik (Realschule)
- Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik (Mittelschule)
- Vertiefung Didaktik der Mathematik (Realschule)
- VHB-Kurs: Schulmathematik unter didaktischen Gesichtspunkten – Algebra
Weiterbildungen (Hochschullehre)
- Erwerb des Zertifikats „e-Tutor VHB“ (Virtuelle Hochschule Bayern/LMU München, 33 AE), 2010
- Erwerb des „Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Grundstufe, 60 AE)“, 2015
- Erwerb des „Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Aufbaustufe, 120 AE)“, 2015
- Erwerb des „Zertifikat Hochschullehre der bayerischen Universitäten (Vertiefungsstufe, 200 AE)“, 2018
Forschungsthemen
- Lehren und Lernen mit Experimenten & Simulationen
- Mathematik und Konkrete Kunst
weitere Projekte
- Fortbildungsreihe "Technologien im Mathematikunterricht" (TiMu)
- Lehr-Lern-Labor "MATHEMATIK-Labor" (Uni Würzburg)
- Kunst-Mathe-Wettbewerb "Mathe-sehen" zum Jahr der Mathematik 2008
- Kooperation mit der "Virtuellen Hochschule Bayern" (VHB), der Universität Erlangen-Nürnberg ( FAU) sowie der Finnish Virtual University (FVU) zur Entwicklung eines virtuellen, internationalen Brückenkurses für Mathematikstudierende
- Impulsgeber zum Thema Mathematik und Kunst im Projekt "Mathe.Forscher"
- Mitarbeit am Onlineportal Mathematik-Digital durch Entwicklung von Lernpfaden für das ZUM-Wiki in Kooperation mit dem österreichischen Projekt "Medienfielfalt im MU (ACDCA)"
- YouTube-Kanal: http://www.youtube.com/user/dmuwjw
- Sketchup-Warehouse (3D-Gebäudemodelle Campus Hubland Nord):
https://3dwarehouse.sketchup.com/search.html?q=DMUW - BMBF-Projekt: Optimierung der Selbststudiumsphase (optes+)
- Entwicklungen der Schnittstelle "Computer – Mensch" (Augmented Reality)
Materialien
- zum Beitrag "Und so weiter ... – Annäherungen an das Unendliche" (Mathemagische Momente, 2009)
- zum Beitrag "Folgen in der Konkreten Kunst" (ML 157, 2009)
- zum Beitrag "Ampelsteuerung oder Kreisverkehr" (MU 4, 2010)
- zum Beitrag "Die Stadt mit geometrischen Augen sehen" (ML 160, 2010)
- zum Beitrag "Aneinander – ineinander" (ML 165, 2011)
- zum Beitrag "Virtuell und dennoch greifbar – Augmented Reality Modelle" (ML 174, 2012)
- zum Beitrag "Die Freiheit der Variation – Simulieren (fast) ohne Realitätsbezug" (ML 174, 2012)
- zum Beitrag "Spielend lernen in virtuellen Räumen" (ML 189, 2015)
- zum Beitrag "Schau mal an: Wie zufällig ist Pi?" (ML 208, 2018)