Deutsch Intern
Mathematics Education

Weigand

Prof. Dr. Hans-Georg Weigand

Seniorprofessor bis 28.02.2022
Lehrstuhl für Mathematik V
Emil-Fischer-Straße 30
97074 Würzburg
Building: 30 (Mathematik West)
Room: 01.013

Vita

1971 - 1977   Studium in Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Würzburg.
Zulassungsarbeit bei Prof. Dr. Herold: "Schlichte Abbildung von Kreisbogenpolygongebieten".
Spezialgebiet: Differentialgleichungen im Komplexen.
1977 - 1979   Referendarausbildung am Pädagogischen Seminar am Röntgen-Gymnasium in Würzburg.
Schriftliche Examensarbeit: "Logische Symbole im Mathematikunterricht der Unter- und Mittelstufe".
1979 - 1986   Lehrtätigkeit am Bayernkolleg in Schweinfurt.
1982 Ernennung zum Studienrat und Beamten auf Lebenszeit
1986 - 1992   Vom Schuldienst beurlaubt für eine Lehrtätigkeit an der Universität Würzburg im Rahmen einer Akademischen Ratsstelle auf Zeit.
1988 Ernennung zum Oberstudienrat.
16. Juni 1989   Promotion in Didaktik der Mathematik bei Prof. Dr. Vollrath. Thema der Arbeit: "Zum Verständnis von Iterationen im Mathematikunterricht".
26. Juni 1992   Habilitation an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Würzburg. Thema der Habilitationsschrift: "Didaktische Betrachtungen zum Folgenbegriff"
12.2. - 31.8. 1992   Akademischer Oberrat auf Zeit an der Mathematischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt
1. 9. - 30. 9. 1992   Oberstudienrat auf Lebenszeit an der Universität Eichstätt mit einer Stelle in der Didaktik der Physik.
1.10.92 - 28. 2.1995   Professor für Didaktik der Mathematik (C3) mit dem Schwerpunkt Primarstufe und Sekundarstufe I am Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg.
1. 3. 1995 - 31. 3. 2000   Professor für Didaktik der Mathematik (C4) mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I am Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Gießen.
August - Dezember 1998   Forschungssemester an der University of Illinois (USA)
ab 1. 4. 2000   Professor für Didaktik der Mathematik (C4) am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Universität Würzburg
August - Dezember 2003   Forschungssemester an der University of Illinois (USA)
Januar 2003 - März 2007   Herausgeber des Journals für Mathematikdidaktik der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
2007-2013   1. Vorsitzender der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)
Oktober und November 2008   Forschungssemester an der Western University of Australia (Perth)
Februar 2009  

Forschungsaufenthalt in Valdosta (Georgia, USA)

Seit April 2017 - März 2022

Ab März 2022

 

 

Senior-Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Würzburg


Professor i.R. für Didaktik der Mathematik an der Universität Würzburg
mit Lehrveranstaltungen an der Universität Augsburg

 

Betreute Dissertationen

1. Silke Thies, Zur Bedeutung Diskreter Arbeitsweisen im Mathematikunterricht, Gießen (1999)

2. Jürgen Roth, Bewegliches Denken im Mathematikunterricht, Würzburg (2005)

3. Wolfgang Weigel, Zur Integration von virtueller Lehre (E-Learning) und Neuen Technologien in die Mathematik-Lehramtsausbildung, Würzburg (2008)

4. Angela Bezold, Argumentationskompetenzen von Kindern – Eine Studie im Mathematikunterricht der Grundschule auf der Grundlage selbstdifferenzierender Lernangebote, Würzburg (2009)

5. Ewald Bichler, Explorative Studie zum langfristigen Taschencomputereinsatz im Mathematikunterricht, Würzburg (2010)

6. Stefanie Anzenhofer, Musikalische Graphen - Entwicklung eines Verständnisses graphischer Darstellungen im fächerübergreifenden Mathematik- und Musikunterricht, Würzubrg (2012)

7. Nam Nguyen Danh, Understanding the Development of the Proving Process within a Dynamic Geometry Environment, Würzburg (2012)

8. Jan Wörler, Konkrete Kunst als Ausgangspunkt für mathematisches Modelliereun und Simulieren (2014)

9. Christian van Randenborgh, Der Prozess der instrumentellen Genese von historischen Zeicheninstrumenten zu Instrumenten der Wissensvermittlung (2014)

10. Andreas Bauer, Argumentieren mit multiplen und dynamischen Repräsentationen (2015)

11. Markus Ruppert, Wege der Analogiebildung – Eine qualitative Studie über den Prozess der Analogiebildung beim Lösen von Aufgaben (2017)

12. Ramona Behrens, Formulieren und Variieren mathematischer Fragestellungen zum Themenbereich Funktionen unter Einsatz von Taschencomputern (2018)

13. Sabine Elter (ehem. Baum), Funktionales Denken in Mathematisierungssituationen. Zum Einfluss von Simulationen im MATHEMATIK-Labor (2018)

14. Anna-Katharina Roos,  Mathematisches Begriffsverständnis im Übergang Schule-Universität am Beispiel des Extrempunktbegriffs (2019)

15. Dmitri Nedrenco, Axiomatisieren lernen mit Papierfalten (2022)

16. Sebastian Mungenast, Zur Bedeutung der Metakognition beim Umgang mit Mathematik (2022)

Publikationen

I. Monographien

  1. Weigand, H.-G., Schüler-Meyer, A., Pinkernell, G. (2022). Didaktik der Algebra. Springer Spektrum.
  2. Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, S., Ulm, V., Weigand, H.-G. (2024). Digitalisierung im Mathematikunterricht. Springer

II. Sammelwerke

  1. Clark-Wilson, A., Donevska-Todorova, A., Faggiano, E., Trgalova, J., Weigand, H.-G. (2021). Mathematics Education in the Digital Age - Learning, Practice and Theory. Abingdon Oxon & New York: Routledge
  2. U.T. Jankvist, R. Elicer, A. Clark-Wilson, H.-G. Weigand, & M. Thomsen (Eds.) (2022), Proceedings of the 15th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (ICTMT 15). Aarhus University. ISBN: 978-87-7507-525-6.  https://doi.org/10.7146/aul.452
  3. Weigand, H.-G., Donevska-Todorova, A., Faggiano, E., Iannone, P., Medova, J., Tabach, M., Turgut, M. (2022). MEDA3 - Mathematics Education in the Digital Age. Proceedings of the 13th ERME Topic Conference (ETC 13). Nitra, Slovakia. https://hal.science/hal-03925304/document
  4. Bruder, R., Büchter, A., Gasteiger, H., Schmidt-Thieme, B., & Weigand, H.-G. (2023). Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer.

IV. Herausgegebene Zeitschriften

  1. Biehler, R., Weigand, H.-G. (2021). 3D-Geometrie - real und virtuell. Mathematik lehren 228.
  2. Siller, S., Weigand, H.-G. (2023). Mathe macht MINT. Mathematik lehren 237.

V. Zeitschriftenartikel

  1. Roos, A.-K., Weigand, H.-G. & J. Wörler (2021). Klassifizierung mathematischer Handlungsaspekte im optes-Vorkurs. In: Küstermann, R., Kunkel, M., Mersch, A. & A. Schreiber (Hrsg.). Selbststudium im Wandel – Digitales, begleitetes Selbststudium in Mathematik – MINT meistern mit Optes. Wiesbaden: Springer. 63-82

  2. Shayanfar, N. & H.-G. Weigand (2021). Umgang mit Heterogenität – Das Konzept der A-/B-Kurse. In: Küstermann, R., Kunkel, M., Mersch, A. & A. Schreiber (Hrsg.). Selbststudium im Wandel – Digitales, begleitetes Selbststudium in Mathematik – MINT meistern mit Optes. Wiesbaden: Springer. 83-92

  3. Weigand, H.-G. (2021). Zur Entwicklung des Grenzwertbegriffs unter stoffdidaktischer Perspektive. In: Volkert, K. & J. Steuding (Hrsg.). Facetten der Mathematikdidaktik – Die Entwicklung der Didaktik im Spiegel der Semesterberichte. Berlin: Springer. 425-444

  4. Jankvist, U., Dreyøe , J., Geraniou, E., Misfeldt, M., Weigand, H.-G.,(2021). CAS from an Assessment Point of View: Challenges and Potentials. In: Clark-Wilson, A., Donevska-Todorova, A., Faggiano, E., Trgalova, J., Weigand, H.-G. (2021). Mathematics Education in the Digital Age - Learning, Practice and Theory. Abingdon Oxon & New York: Routledge. 99-120

  5. Fahlgren, M., Brunström M., Dilling, F. Kristinsdóttir, B., Pinkernell, G. & H.-G. Weigand (2021). Technology-rich Assessment in Mathematics. In: Clark-Wilson, A., Donevska-Todorova, A., Faggiano, E., Trgalova, J., Weigand, H.-G. Mathematics Education in the Digital Age - Learning, Practice and Theory. Abingdon Oxon & New York: Routledge. 69-83

  6. Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, H.-S., Ulm, V. & H.-G. Weigand (2021). Test zur Erfassung von Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen (GV-AI), Empirische Erfassung von Grundvorstellungen zur ersten Ableitung einer Funktion an einer Stelle und zum bestimmten Integral. HAL-archives-ouvertes

  7. Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller S., Ulm, V. & H.-G. Weigand (2021). Basic mental models of integrals: theoretical conception, development of a test instrument, and first results. ZDM - Mathematics Education 53. 649-661. DOI: 10.1007/s11858-020-01207-0

  8. Biehler, R., Weigand, H.-G. (2021). 3D-Geometrie - real und virtuell. Mathematik lehren 228, 2-5

  9.  Weigand, H.-G., Pinkernell, G., Schüler-Meyer, A. (2022). Basic Mental Models of Equations—Theoretical Conception and Practical Meaning. In: Hodgen, J., Geraniou, E., Bolondi, G., & Ferretti, F. (Eds.). Proceedings of the Twelfth Congress of CERME. Bozen. 654-661.

  10. Weigand, H.-G., Günster, S. (2022). Digital Technologies and the development of the dynamic view of functional thinking. In: Fernándes, C., Llinares, S., Gutiérrez, A., & Planas, N. Proceedings of the 45th PME, Alicante, Spain. Volume 4, 139-146

  11. Elicer, R., Jankvist, U. Th., Clark-Wilson, A., Weigand, H.-G., & M. Thomsen (2022). Introduction to the Proceedings of ICTMT 15. In: U.T. Jankvist, R. Elicer, A. Clark-Wilson, H.-G. Weigand, & M. Thomsen (Eds.), Proceedings of the 15th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (ICTMT 15). Aarhus University. 7–9.

  12. Günster, S. M., & H.-G. Weigand (2022). Der Beitrag digitaler Werkzeuge zur Entwicklung des Funktionsbegriffs und des funktionalen Denkens. In: Pinkernell, G., Reinhold, F., Schacht, F., & D. Walter (Hrsg.). Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule - Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick. Springer. 163-188

  13. Donevska-Todorova, A., Faggiano, E., Iannone, P., Medova, J., Tabach, M., Turgut, M., & Weigand, H.-G. (2022). Mathematics Education in Times of Exponential Change: New trends and new debates. In: Weigand, H.-G. et al. MEDA3 - Mathematics Education in the Digital Age. Proceedings of the 13th ERME Topic Conference (ETC 13). Nitra, Slovakia. V-VIII. https://hal.science/hal-03925304/document

  14. Siller, S., Weigand, H.-G. (2023). Ohne Mathe geht es nicht. Mathematik lehren 237. 2-7.

  15. Oldenburg, R., Weigand, H.-G. (2023). On the Connection between Basic Mental Models and the Understanding of Equations. In: Ayalon, M., Koichu, B., Leikin, R., Rubel, L., & Tabach, M. (Eds.). Proceedings of the 46th Conference of PME. Haifa Volume 3, 427-434.

  16. Ruwisch, S., Weigand, H.-G. (2023). Begriffe bilden. In: Bruder, R., Büchter, A., Gasteiger, H., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G. Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer. 281-312.

  17. Reinhold, F., Walter, D., Weigand, H.-G. (2023). Digitale Medien. In: Bruder, R., Büchter, A., Gasteiger, H., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G. Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer. 523-560.

  18. Weigand, H.-G. (2023). Rettet die Kegelschnitte - Argumente für eine (digitale) Wiederbelebung eines vergessenen Themas der Geometrie. In: Förster, F., Fritzlar, T., & Rott, B. Probleme sind zum Lösen da. Festschrift für Frank Heinrich. WTM. 311-320

  19. Weigand, H.-G., Ball, L., Faggiano, E., Lavicza, Z., Weinhandl, R., Andic, B. (2024). The Use of Digital Technologies in Teaching and Assessment. In: Pepin, B., Gueudet, G., & Choppin, J. Handbook of Digital Resources in Mathematics Education. 1331-1366

  20. Dilling, F., Schneider, R., Weigand, H.-G., & Witzke, I. (2024). Describing the digital competencies of mathematics teachers: theoretical and empirical considerations on the importance of experience and reflection. ZDM Mathematics Education (2024). https://doi.org/10.1007/s11858-024-01560-4

  21. Weigand, H.-G., Tabach, M., & Trgalova, J. (2024). Mathematics Teaching, Learning and Assessment in the Digital Age. ZDM Mathematics Education (to apper)

  22. Weigand, H.-G., Wankerl, S., & Götz, G. (2024). Adaptives Training als Unterstützung des digitalen Selbststudiums. In: Küstermann, R., Schreiber, A., Mersch, A., Fischer, Y., & Kunkel, M. Kompetenzorientiertes Lernen und Lehren in digitaler Umgebung – Ein Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium für Studierende und Lehrende. 85-112.

I. Monographien

  1. Bruder, R., Hefendehl-Hebeker, L., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G. (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Berlin, Heidelberg: Springer
  2. Weigand, H.-G. (2009, 2014, 2018). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 1., 2. 3. Auflage. Heidelberg u. Berlin: Spektrum-Verlag
  3. Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, H.-S., Ulm, V., Weigand, H.-G. (20016). Didaktik der Analysis - Aspekte und Grundvorstellungen zentraler Begriffe. Heidelberg u. Berlin: Springer-Verlag

II. Sammelwerke

  1. Bayrhuber, H., Harms, U., Muszynski, B., Ralle, B., Rothgangel, M., Schön, L.-H., Vollmer, H. J., Weigand, H.-G. (Hrsg.). Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken, Waxmann: Münster u. a. 2011
  2. Bayrhuber, H., Harms, U., Muszynski, B., Ralle, B., Rothgangel, M., Schön, L.-H., Vollmer, H. J., Weigand, H.-G. (Hrsg.). Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte - historische Analysen - theoretische Grundlegungen. Waxmann: Münster u. a. 2012
  3. Behrens, R., Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2014). Unterrichtspraktische Beispiele mit CAS- & graphikfähigen Taschenrechnern. Casio-Schulrechner. ISBN 978-3-941321-35-9
  4. Hans-Georg Weigand, Alison Clark-Wilson, Ana Donevska- Todorova, Eleonora Faggiano, Niels Grønbæk and Jana Trgalova (Hrsg.) (2018). Proceedings of the Fifth ERME Topic Conference Mathematics Education in the Digital Age. University of Kopenhagen. Proceedings
  5. Weigand, H.-G., McCallum, B., Menghini, M., Neubrand, M., Schubring, G. (2019) (Hrsg.). The Legacy of Felix Klein. Cham, Switzerland: Springer
  6. Noster, N., Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2019). Mathematische Erkundungen. MaLeNe Mathematik-Lehr-Netzwerk
  7.  

IV. Herausgegebene Zeitschriften

  1. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Kreis & Kugel, Mathematik lehren 165 (2011)
  2. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Begriffe bilden, Mathematik lehren 172 (2012)
  3. Greefrath, G., Weigand, H.-G. (Hrsg.). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Mathematik lehren 174 (2012)
  4. Hofe, v., R., Weigand, H.-G. (Hrsg.) Unterrichten mit dem interaktiven Whiteboard, Mathematik lehren 178 (2013)
  5. Roth, J., Weigand, H.-G. (Hrsg.). Schülerlabore Mathematik. Der Mathematikunterricht 59 (2013), Heft 5
  6. Weigand, H.-G., Weth, Th. (Hrsg.). Begriffslernen und -lehren 60, Heft 6 (2014)
  7. Roth, J., Weigand, H.-G. (Hrsg.). Forschendes Lernen. Mathematik lehren 184 (Juli 2014)
  8. Roth, J., Weigand, H.-G. (Hrsg.). Mathe 3D - Raumgeometrie unterrichten. Mathematik lehren 190 (Juni 2015)
  9. Heitzer, J., Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2015). Schönheit und Mathematik. Mathematik lehren 193 (2015)
  10. Weigand, H.-G. (Hrsg.) (2017). Irrational. Mathematik lehren
  11. Heitzer, J., Weigand, H.-G. (2020). Didaktische Prinzipien. Mathematik lehren

V. Zeitschriftenartikel

  1. Weigand, H.-G. (2011). Kreis und Kugel - Verbindung zwischen Ebene und Raum. Mathematiklehren 165, 2-7
  2. Weigand, H.-G. (2011). Der bayerische M3 Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht - Zum Einsatz von Taschencomputern in den Jahrgangsstufen 10 - 13. Kortenkamp, U. u. a. (Hrsg.). Computerwerkzeuge und Prüfungen  Aufgaben mit technologieeinsatz im Mathematikunterricht. Tagungsband des Arbeitskreises Mathematik und Informatik - Soest 2006 u. 2007. Franzbecker: Hildesheim
  3. Weigand, H.-G. (2011). Developing a Competence Model for working with Symbolic Calculators. Erscheint im Tagungsband der CERME 7 in Rzeszow. 2367-2376. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~erme/doc/cerme7/CERME7.pdf
  4. Trgalova, J., Fuglestad, A. B., Maracci, M., Weigand, H.-G. (2011). CERME 7 Working Group 15: Technologies and resources in mathematics education. Erscheint im Tagungsband der CERME 7 in Rzeszow. 2144-2147. http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~erme/doc/cerme7/CERME7.pdf
  5. Weigand, H.-G. (2011). Essay about future directions – New technologies in the next decade. In: Joubert, M., Clark-Wilson, A., McCabe, M. (2011). The 10th ICTMT - Enhancing Mathematics Education Through Technology. Univestiy of Chichester and University of Portsmouth, 285-290. Proceedings oder hier
  6. Caroline Bardini, Andreas Bauer, Ewald Bichler, Marie-Claire Combes, Jacques Salles, Hans-Georg Weigand (2011). Using multiple representations in the classroom - The EdUmatics-Project. Proceedings of the ICTMT 10 in Portsmouth, 76-81. Proceedings  oder hier 
  7. Bichler, E., Fritsche, F., Weigand, H.-G. (2011). Der Modellversuch "M3 - Medienintegration im Mathematikunterricht" an bayerischen Gymnasien. Vortrag auf der GDM-Jahrestagung in Freiburg 2011. www.dmuw.de/weigand/2011/Freiburg/GDM-Tagung_Freiburg_2011.pdf
  8. Weigand, H.-G. (2011). Mathematik in Zeitungsüberschriften. In: Krohn, Th. u. a. (Hrsg.). Mathematik für alle - Wege zur Öffnung von Mathematik. Mathematikdidaktische Ansätze. Festschrift für Wilfried Herget. Verlag Franzbecker, 361-372
  9. Weigand, H.-G. (2012). Kompetenzentwicklung und Werkzeugbenutzung - eine Wechselbeziehung. In: Elschenbroich, H.-J., Greefrath, G. Mathematikunterricht mit digitalen Medien und Werkzeugen. Bericht von dem dritten Casio "Round Table" vom 1. bis 2. April 2011 in Hamburg. ISBN: 978-3-941321-70-0. 24-44
  10. Weigand, H.-G. (2012). Begriffe lehren - Begriffe lernen. Mathematiklehren 172 (Juni), 2-9
  11. Trgalová, J., A. B. Fuglestad, M., H.-G. Weigand (2012). CERME7 Working Group 15: Technologies and resources in mathematics education, Research in Mathematics Education, 14:2, 211-212. http://dx.doi.org/10.1080/14794802.2012.694295
  12. Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G. (2012). Choosing adequate Digital Representations. Proceedings of the International Conference on Mathematics Education 12. Seoul.
  13. Weigand, H.-G. (2012). Fünf Thesen zum Einsatz digitaler Technologien im zukünftigen Mathematikunterricht. In: Blum. W., Borromeo Ferri, R., Maaß K. (Hrsg.). Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Springer Spektrum: Wiesbaden 2012. 315–324
  14. Weigand, H.-G., Wozu brauche ich ein Computeralgebra System (CAS), wenn ich zwei Straßen verbinden soll? - Überlegungen zum (sinnvollen) Einsatz eines CAS im Analysisunterricht. In: Kortenkamp, U., Lambert, A. (Hrsg.). Medien Vernetzen - Zur Zukunft des Analysisunterrichts vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit Neuer Medien (und Werkzeuge). Tagungsband des AK "Mathematikunterricht und Informatik" in Soest 2008 u. 2009. Franzbecker: Hildesheim und Berlin 2012, 93-102 
  15. Greefrath, G., Weigand, H.-G. (2012). Simulieren: Mit Modellen experimentieren. Mathematiklehren 174, 2-6

  16. Weigand, H.-G. (2011), Neue Werkzeuge - Neues Denken!? Werkzeuge im Geometrieunterricht - Ziele und Visionen 2020. in: Ludwig, M., Oldenburg, R. Geometrieunterricht 2020, Tagungsbericht des AK Geometrie zur Tagung in Marktbreit 2010.

  17. Weigand, H.-G., Mathematik, Konkrete Kunst und allgemeine Bildung. In: Freundeskreis Kulturspeicher Würzburg e. v. (Hrsg.). 10 Jahre - 10 Perspektiven. Schleunungdruck Marktheidenfeld 2012, 56-61

  18. Weigand, H.-G. (2013). Die Entwicklung des Grenzwertbegriffs. In: Meyer, M., Müller-Hill, E., Witzke I. (Hrsg.). Wissenschaftlichkeit und Theorieentwicklung in der Mathematikdidaktik Festschrift anlässlich des sechzigsten Geburtstages von Horst Struve. Hildesheim: Franzbecker, 145-162

  19. Barzel, B., Erens, R., Weigand, H.-G., Bauer, A. (2013). EDUMATICS – eine theoriegeleitete Fortbildungsplattform zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht. In: Greefrath, G., Käpnick, F.,, Stein, M (Hrsg).: Beiträge zum Mathematikunterricht 2013.

    http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2013/Einzelvortraege/BzMU13-Barzel.pdf

  20. Trgalová, J., Maracci, M., Psycharis, G., Weigand, H.-G. (2013). Introduction to the papers and posters of WG 15: Technologies and Ressources in Mathematics Education. In: Ubuz, B., Haser, C. Mariotti M. A. (Eds.). Proceedings of the Eighteenth Congress of the European Society for Mathematic Education CERME8 - Working Group 15: Technologies and resources in mathematics education, Research in Mathematics Education, Antalya: Middle East Technical University, 2498-2501

  21. Weigand, H.-G. (2013). Tests and Examinations in a CAS-Environment - The Meaning of mental, digital and paper Representations. In: Ubuz, B., Haser, C. Mariotti M. A. (Eds.). Proceedings of the Eighteenth Congress of the European Society for Mathematic Education - CERME8 - Working Group 15: Technologies and resources in mathematics education, Research in Mathematics Education, Antalya: Middle East Technical University, 2764-2773

  22. Weigand, H.-G., Hofe, v. R., Ruppert, M. (2013). Die interaktive Tafel im Mathematikunterricht. mathematik lehren 178, 2-7

  23. Clark-Wilson, A., Weigand, H.-G. (2013). Changing the way we teach - Erfahrungen mit Whiteboards in England. mathematik lehren 178, 8-11

  24. Weigand, H.-G. (2013). Looking back and flashing ahead - Didactical implications for the use of digital technologies in the next decade. Faggione, E., Montone, A.: Proceedings of the ICTMT 11, Bari. 298-303

  25. Weigand, H.-G. (2013). New Tools – New Ways of Thinking!? – Mathematics (and) Tools: Yesterday, Today and Tomorrow, Proceedings of the Colloquium in History and Technology in the Teaching of Mathematics (HTEM), University of Sao Carlos (Braslia), www2.dm.ufscar.br/htem2013_en, 15.-19. Juli 2013, 20 pages

  26. Weigand, H.-G. (2013). Technologien im Mathematikunterricht (TiMu) - eine fortwährende Herausforderung. in: Ruppert, M., Wörler, J.: Technologien im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum, ix-xii

  27.  Weigand, H.-G. (2013). Wie fliegt eigentlich der Ball durch die Luft? in: Ruppert, M., Wörler, J.: Technologien im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum. 179-184

  28. Weigand, H.-G. (2013). Beweisen im (zukünftigen) Geometrieunterricht: Zum Potential der Lehrkunstdidaktik. MU 59, H. 6, 30-31

  29. Weigand, H.-G. (2013). Neue Werkzeuge - neues Denken!? oder Reflexionen über einen Vortrag vor 20 Jahren. in: Bausch, I., Pinkernell, G., Schmitt, O. (Hrsg). Unterrichtsentwicklung und Kompetenzorientierung. Münster: WTM-Verlag, 287-296

  30. Roth, J., Weigand, H.-G. (2013). Einleitung zum MU-Heft Schülerlabore Mathematik. MU 59, Heft 5, 2-3

  31. Weigand, H.-G. (2014). Looking back and ahead - Didactical implications for the use of digital technologies in the next decade. Teaching Mathematics and its Application 33, 3-15. PDF hier 

  32. Weigand, H.-G. (2014). Form und Raum. In: Linneweber-Lammerskitten, H. (Hrsg.). Fachdidaktik Mathematik - Mathematikdidaktik - Grundbildug und Kompetenzaufbau im Unterricht der Sek. I und II. Seelze: Klett u. Kallmeyer. 93-111

  33. Roth, J., Weigand, H.-G. (2014). Forschendes Lernen - eine Annäherung an wissenschaftliches Arbeiten. Mathematiklehren 184, 2-9 

  34. Strich, R., Weigand, H.-G. (2014). Fahrradspuren erforschen. Mathematiklehren 184, 34-28

  35. Weigand, H.-G. (2014). Wohin, Warum und Wie? - Zum Einsatz digitaler Technologien im zukünftigen Mathematikunterricht. in: Roth, J., Ames, J. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht - Jahrestagung der GDM in Koblenz. Münster: WTM. 1287-1290

  36. Roth, J., Weigand, H.-G. (2014). Forschendes Lernen im Mathematikunterricht. in: Roth, J., Ames, J. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht - Jahrestagung der GDM in Koblenz. Münster: WTM. 999-1002

  37. Weigand, H.-G. (2014). Warum und wozu unterrichten wir Mathematik an der allgemeinbildenden Schule? in: Kastner, M.-Th. (Hrsg). Ohne Eltern geht die Schule nicht - 60 Jahre Katholische Elternschaft Deutschlands. Heilbad Heiligenstadt: Cordier Druck Medien. 80-86

  38.  Weigand, H.-G. (2014). A discrete approach to the concept of derivative. ZDM - The International Journal on Mathematics Education 46(4). 603-619

  39. Weigand, H.-G., Weth, Th. (2014). Einleitung zum MU-Heft "Rettet die Ideen" zum 80. Geburtstag von Hans-Joachim Vollrath. MU 60, Heft 6, 2-3

  40. Weigand, H.-G., Ruppert, M. (2015). Das Klein-Projekt - Hochschulmathematik vor dem Hintergrund der Schulmathematik. In: Roth, J., Bauer, Th., Koch, H. Prediger, S. (Hrsg.). Übergänge konstruktiv gestalten - Ansätze für eine zielgruppenspezfisiche Hochschuldidaktik Mathematik. Wiesbaden: Springer. 103-117

  41.  Schellmann, A., Eirich, M., Weigand, H.-G. (2015). Wiki-Lernpfade mit Lernenden und für Lernende gestalten. In: Roth, J., Süss-Stepancik, Wiesner, H. (Hrsg). Medienvielfalt im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Springer Spektrum. S 157-170

  42.  Beck, J., Mungenast, S., Baum, S., Weigand, H.-G. (2015). Die Drei-Phasen-Idee des Mathematiklabors der Universität Würzburg. In: ?? (Hrsg.). Tagungsband der Jahrestagung der GDM in Basel.

  43. Borba, M. C., Weigand, H.-G. (2015). Analysis of Uses of Technology in the Learning of Mathematics. In Sung Je Cho (Ed.). The Proceedings of the 12th International Congress on Mathematical Education. Heidelberg u. a.: Springer. 479-484. http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-319-12688-3

  44. Weigand, H.-G. (2015). Begriffsbildung. In: Bruder, R., Hefendehl-Hebeker, L., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G. (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Berlin, Heidelberg: Springer. 255-278

  45.  Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G. (2015). Medien. In: Bruder, R., Hefendehl-Hebeker, L., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G. (2015). Handbuch der Mathematikdidaktik. Berlin, Heidelberg: Springer. 461-490

  46.  Weigand, H.-G., Weth, Th. (2015). Thema mit Variationen - Zum bewegenden Innenleben eines beweglichen Dreiecks. MU 61, Heft. 3, 32-39

  47.  Roth, J., Weigand, H.-G. (2015). Mathe 3D - Raumgeometrie unterrichten. ML 190. 2-8

  48.  Weigand, H.-G. (2015). From an intuitive-oriented to a content-oriented understanding of the basics of calculus. Amado, N. & Carreira, S. (Eds.). (2015). Proceedings of the 12th International Conference on Technology in Mathematics Teaching. University of Algarve, Faro, Portugal. 95-102. Siehe hier:

  49.  Heitzer, J., Weigand, H.-G. (2015). Schönheit erleben - Die ästhetische Seite der Mathematik. Mathematik lehren 193, 2-8

  50. Lokar, M., Robutti, O., Sinclair, N., Weigand, H.-G. (2016). Introduction to the papers of TWG 16: Students learning mathematics with resources and technology. Proceedings of the CERME 2015 in Prague. 2390-2393

  51.  Weigand, H.-G. (2016): Die Welt erkunden im Mathematiklabor. In: Heintz, G., Pinkernell, G., Schacht, F.: Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht. Festschrift für Hans-Jürgen Elschenbroich. Neuss: Klaus Seeberger. 262-275

  52.  Weigand, H.-G. (2016). Discrete or continuous? - A Model for a technology-supported discrete Approach to Calculus. Proceedings of the CERME 2015 in Prague. 2535-2541

  53.  Weigand, H.-G. (2016). Kompetenzorientierung oder die Verteidigung eines Begriffs, der so nicht verteidigt werden kann. Mathematikinformation, Nr. 64 (ISSN 1612-9156), 27-29. pdf hier

  54.  Weigand, H.-G. (2016). Zur Entwicklung des Grenzwertbegriffs unter stoffdidaktischer Perspektive. Mathematische Semesterberichte (63), H. 1, 135-154

  55.  Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, H.-S., Ulm, V., Weigand, H.-G. (2016). Aspects and "Grundvorstellungen" of the Concept of Derivative and Integral. Journal für Mathematikdidaktik, (37) H. 1., 99-129

  56.  Greefrath, G., Siller, H.-S., Oldenburg, R., Ulm, V., Weigand, H.-G. (2017). Aspekte und Grundvorstellungen von Ableitung und Integral. Beiträge zu Mathematikunterricht, GDM-Jahrestagung in Potsdam. 337-340

  57.  Scherer, P., Weigand, H.-G. (2017). Mathematikdidaktische Prinzipien. in: Abshagen, M., Barzel, B., Kramer, J., Riecke-Baulecke, Th., Rösken-Winter, B., Selter, Chr.: Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik Unterrichten. Seelze: Klett & Kallmeyer, 28-42

  58.  Weigand, H.-G., McCallum, W., Menghini, M., Neubrand, M., Schubring, G., Tobies, R. (2017). What is and what might be the legacy of Felix Klein? Proccedings of the ICME 13 in Hamburg.

  59. Schwanewedel, J., Ostermann A., Weigand, H.-G. (2017): Funktionale Variabilität von Medien als besondere Herausforderung. In: Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen. Erscheint in: Ropohl, M; Lindmeier, A.; Härtig, H.; Kampschulte, L.; Mühling, A.; Schwanewedel, J. (Hrsg.). Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen. Verlag der Joachim Herz-Stiftung.

  60. Drijvers, P., Faggiano, E., Geraniou, E., Weigand, H.-G. (2017). Thematic Working Group 16: Learning Mathematics with Technology and other Resources. CERME proceedings. In: T. Dooley, G., Gueudet (Eds.). Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. (CERME 10, February 1-5, 2017). Dublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME. 2499-2506.

  61.  Weigand, H.-G., Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, S., Ulm, V. (2017): Aspects and Basic Mental Models ("Grundvorstellungen") of basic Concepts of Calculus. In: Kaur, B., Ho, W.K., Toh, T.L., & Choy, B.H. (Eds.). (2017). Proceedings of the 41st Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4). Singapore: PME. 313-320, http://www.igpme.org

  62.  Trgalová, J., Clark-Wilson, A., Weigand, H.-G. (2017). Technology and Resources in Mathematics Education. In: Dreyfus, T.; Artigue, M.; Potari, D.; Prediger, S.; Ruthven, K. (Eds.). Developing Research in Mathematics Education. Twenty Years of Communication, Cooperation and Collaboration in Europe. Berlin & Heidelberg: Springer.

  63.  Weigand, H.-G., Körner, H., Weitendorf, J., Jedtke, E., Pielsticker, F., Epkenhans, M., Mai, T. (2017). Ergebnisse der Arbeitsgruppe "Inhalte und Prozesse". Erscheint im Tagungsband der AK "Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge". Heidelberg 2017

  64.  Weigand, H.-G., McCallum, W., Menghini, M., Neubrand, M., Schubring, G., Tobies, R. (2017). What Is and What Might Be the Legacy of Felix Klein? in: Kaiser, G. (Ed.). Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education. Cham, Switzerland: Springer, 321-334
  65.  Groenbaek, N., Larsen, C., Bang, H., Weigand, H.-G., Zsolt, L, Monaghan, J., Heid, M. K., Thomas, M., Drijvers, P. (2017). Challenges in Teaching Praxis When CAS Is Used in Upper Secondary Mathematics. in: Kaiser, G. (Ed.). Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education. Cham, Switzerland: Springer,  661-662

  66.  Weigand, H.-G. (2017). Competencies and digital Technologies - Reflections on a complex Relationship. Aldon, G. & Trgalová, J. Proceedings of the 13th International Conference on Technology in Mathematics Teaching. École Normale Supérieure de Lyon / Université Claude Bernard Lyon 1. 40- 47

  67.  Weigand, H.-G. (2017). What is or what might be the Benefit of Using Computer Algebra Systems in the Learning and Teaching of Calculus. In: Faggiano, E., Ferrara, F., Montone, A. (Eds.). Innovation and Technology Enhancing Mathematics Education - Perspetices in the Digital Era. Cham, Switzerland: Springer. 161-195

  68.   Schwanewedel, J., Ostermann, A., Weigand, H.-G. (2018). Medien sind gut! Gut für was? In: Ropohl, M., Lindmeier, A., Härtig H., Kampschulte, L., Mühling, A., Schwanewedel, J. (Hrsg.). Medieneinsatz im Mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen. Hamburg: Joachim Herz Stiftung. 14-37

  69.   Ulm, V., Oldenburg, R., Drösemeier, A., Greefrath, G., Siller, H.-S. & Weigand, H.-G. (2018). Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen - eine theoretische Kon-zeption und empirische Überprüfung. In Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM-Verlag. 1835-1838

  70.   Weigand, H.-G. (2018). Natürlich diskret, aber beachte die Folgen - Ein diskreter Zugang zu den Grundlagen der Analysis. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 Münster: WTM. 1931-1934

  71.   Baum, S., Beck, J., Weigand, H.-G. (2018) Experimentieren, Mathematisieren und Simulieren im Mathematiklabor, in: Greefrath, G., Siller, S. (Hrsg.). Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren. Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Springer-Verlag. 91-118

  72.   Weigand, H.-G. (2018). Wohin, warum und wie? - Zum Einsatz digitaler Technologien im Mathematikunterricht. in: Fothe, M., Skorsetz, B., Szucs, K. Medien im Mathematikunterricht. Tagungsband. Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm). 9-17

  73.   Weigand, H.-G., Müller, M. (2018). Workshop zum Vortrag "Wohin, warum und wie? - Zum Einsatz digitaler Technologien im Mathematikunterricht". in: Fothe, M., Skorsetz, B., Szucs, K. Medien im Mathematikunterricht. Tagungsband. Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm). 18-26

  74.   Mechelke-Schwede, E.; Wörler, J. F.; Hübl, R.; Küstermann, R; Weigand, H.-G. (2018): Das Verbundprojekt optes – Optimierung der Selbststudiumsphase: Konzepte, Inhalte & Ideen. In: Fachgruppe Didaktik der Mathematik der Universität Paderborn (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM. 1231-1234

  75.   Weigand, H.-G., Clark-Wilson, A., Donevska-Todorova, A., Faggiano, E., Gronbaek, N., Trgalova, J. (Eds.) (2018). Proceedings of the 5th ERME Topic Conference - Mathematics Education in the Digital Age. 5-7 September 2018, Copenhagen, Denmark. University of Copenhagen

  76.   Donevska-Todorova, A., Weigand, H.-G. (2018). Design Principles for Resources and Tasks for Technology-Enhanced Teaching and Learning Mathematics. In: Weigand, H.-G. et al. Proceedings of the 5th ERME Topic Conference - Mathematics Education in the Digital Age. 5-7 September 2018, Copenhagen, Denmark. University of Copenhagen. 51-58

  77.   Weigand, H.-G., McCallum, W., Menghini, M., Neubrand, M., Schubring, G. (2019). The Legacy of Felix Klein. ICME 13. Cham Switzerland: Springer.

  78.   Weigand, H.-G. (2019). What Is or What Might Be the Legacy of Felix Klein?. In: Weigand, H.-G., McCallum, W., Menghini, M., Neubrand, M., Schubring, G. (2018). The Legacy of Felix Klein. ICME 13. Cham Switzerland: Springer. 23-34

  79.   Weigand, H.-G. (2018). The Development of the Concept of Limit - Aspects and Basic Mental Models. In: Bergqvist, E., Österholm, M., Sumpter, L., Granberg. C (2018). Proceedings of the PME 42 (Vol. 4). Umeå :CityPrint i Norr AB. 419-426.

  80.   Donevska-Todorova, A; Weigand, H.-G. (2018). Design Principles for Resources and Tasks for Technology-Enhanced Teaching and Learning Mathematics. In: Hans-Georg Weigand, Alison Clark-Wilson, Ana Donevska- Todorova, Eleonora Faggiano, Niels Grønbæk and Jana Trgalova (Hrsg.) (2018). ERME Topic Conference Mathematics Education in the Digital Age. University of Kopenhagen. 51-58

    https://www.math.ku.dk/english/research/conferences/2018/meda/proceedings/MEDA_2018_Proceedings.pdf 

  81. Hans-Georg Weigand, Alison Clark-Wilson, Ana Donevska- Todorova, Eleonora Faggiano, Niels Grønbæk and Jana Trgalova (Hrsg.) (2018). Proceedings of the Fifth ERME Topic Conference Mathematics Education in the Digital Age. University of Kopenhagen. Proceedings

  82.   Mechelke-Schwede, E.; Wörler, J. F.; Hübl, R.; Küstermann, R; Weigand, H.-G. (2019): "Das Verbundprojekt optes - Optimierung der Selbststudiumsphase: Konzepte, Inhalte & Ideen". Beiträge zum Mathematikunterricht 2018. Münster: WTM. 1231.1234

  83.   Weigand, H.-G. Drösemeier, A., Greefrath G., Oldenburg, R., Siller, H.-S., Ulm, V. (2019). AN EMPIRICAL STUDY FOR IDENTIFYING BASIC MENTAL MODELS FOR THE DERIVATIVE AND THE INTEGRAL. In: M. Graven, H. Venkat, A. Essien & P. Vale (Eds.). Proceedings of the 43rd Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 4). Pretoria, South Africa: PME. 4-114.

  84. Weigand, H.-G. Drösemeier, A., Greefrath G., Oldenburg, R., Siller, H.-S., Ulm, V. (2019). Eine empirische Überprüfung von Grundvorstellungen zu Ableitungen und Integralen. Frank, A., Krauss, S., Binder, K. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. 881-884

  85. Barzel. B., Weigand, H.-G. (2019). Digitalisierung und mathematisches Lernen und Lehren. Frank, A., Krauss, S., Binder, K. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019. 967

  86. Roos, A.-K., Götz, G., Weigand, H.-G. & Wörler, J. F. (2019): OPTES+ – A Mathematical Bridging Course for Engineers. In: Jankvist, U. T., Van den Heuvel-Panhuizen, M. & M. Veldhuis (Hrsg.): Proceedings of the 11th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. CERME 11: Utrecht University, the Netherlands, 6.–10.02., 2019, S. 2642–2643.Roos, A.-K., Götz, G., Weigand, H.-G. & Wörler, J. F. (2019): OPTES+ – A Mathematical Bridging Course for Engineers. In: Jankvist, U. T., Van den Heuvel-Panhuizen, M. & M. Veldhuis (Hrsg.): Proceedings of the 11th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. CERME 11: Utrecht University, the Netherlands, 6.–10.02., 2019, S. 2642–2643.

  87. Beck, J., Günster, S., Roos, A.-K., Siller, S., H.-S., Weigand, H.-G., Kuzniak, A. Nechache, A., Vivier, L (2020). Grundvorstellungen zur Ableitung – in Deutschland und Frankreich. In: Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht Münster: WTM-Verlag. 1321-1324
    https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/39321/1/BzMu2020_BECK-id199.pdf

  88. Thurm, D., Barzel, B. & H.-G. Weigand (2020). Digitalisierung und mathematisches Lernen und Lehren. Siller, H.-S., Weigel, W. & Wörler, J. F. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht Münster: WTM-Verlag. 1291-1292

  89. Derr, K., Götz, G., Küstermann, R., Schmidt, C. & H.-G. Weigand (2020). Same … but Different: Sharing and Adapting Pre-courses in Mathematics Between Universities. In: Dan Remenyi (Ed.) 6th e-Learning Excellence Awards 2020: An Anthology of Case Histories. (ISBN 978-1-912764-80-8) 75-86.

  90. Donevska-Todorova, A., Faggiano, E., Trgalova, J., Lavicza, Z., Weinhandl, R., Clark-Wilson, A. & H.-G. Weigand (2020). Mathematics Education in the Digital Age (MEDA) – PROCEEDINGS of the Conference, 16-18 September 2020 in Linz, Austria.
    https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02932218

  91. Günster, S. M., Weigand, H.-G. (2020). Designing digital technology tasks for the development of functional Thinking. ZDM – The International Journal on Mathematics Education 52(7). 1259-1285

  92. Heitzer, J. & H.-G. Weigand (2020). Mathematikdidaktische Prinzipien - (mit)teilbar und handlungsleitend. Basisartikel zum Heft. Mathematik lehren. 2-7

I. Monographien

  1. Weigand, H.-G., Weth, Th., Computer im Mathematikunterricht - Neue Wege zu alten Zielen, Heidelberg u. Berlin 2002
  2. Vollrath, H.-J., Weigand, H.-G., Algebra in der Sekundarstufe, Spektrum-Verlag, Heidelberg 2006
  3. Weigand, H.-G. (2009, 2014, 2018). Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I. 1., 2. 3. Auflage. Heidelberg u. Berlin: Spektrum-Verlag

II. Sammelwerke

  1. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Wie die Mathematik in die Umwelt kommt, Umweltsituationen als Ausgangspunkt für mathematische Überlegungen oder Wie uns der Rechner hilft, die Umwelt besser zu verstehen. Hannover 2001
  2. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Fußball - eine Wissenschaft für sich, Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 2006
  3. Weigand, H.-G. (Hrsg.), mathematik lehren: Sammelband Geometrie, Friedrich-Verlag: Seelze 2006
  4. Lauter, M., Weigand, H.-G., Ausgerechnet ... Mathematik und Konkrete Kunst, Spurbuchverlag, Baunach 2007 - ISBN 978-3-88778-317-7
  5. Hefendehl-Hebeker, L, Leuders, T., Weigand, H.-G., Mathemagische Momente - Momente fruchtbaren Mathematiklehrens und -lernens, Cornelsen-Verlag, Berlin 2009
  6. Weigand, H.-G.  (Hrsg.), Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I, Spektrum-Verlag, Heidelberg u. Berlin 2009

IIIa. Tagungsbände

  1. Herget, W., Sommer, R., Weigand, H.-G., Weth, Th. (Hrsg.), Medien verbreiten Mathematik, Bericht über die 19. Arbeitstagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" der GDM vom 28. - 30. September 2001 in Dillingen, Verlag Franzbecker, 2002, ISBN 3-8812-0341-9
  2. Bender, P., Herget, W., Weigand, H.-G., Weth, Th. (Hrsg.), Lehr- und Lernprogramme fuer den Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker. 2003. 194 p. 20. Arbeitstagung des Arbeitskreises 'Mathematikunterricht und Informatik' in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V., Soest (Germany), 27-29 Sep 2002
  3. Weigand, H.-G., Weth, Th. (Hrsg.) Tagungsband des Arbeitskreises 'Mathematikunterricht und Informatik' in Dillingen 2003, Franzbecker-Verlag, Hildesheim 2005
  4. Kortenkamp, U., Weigand, H.-G., Weth, Th.(Hrsg.), Informatische Ideen im Mathematikunterricht, Tagungsband des Arbeitskreises 'Mathematikunterricht und Informatik' in Dillingen 2005, Franzbecker-Verlag, Hildesheim u. Berlin 2008
  5. Kortenkamp, U., Weigand, H.-G., Weth, Th.(Hrsg.), Informatische Ideen im Mathematikunterricht, Tagungsband des Arbeitskreises 'Mathematikunterricht und Informatik' in Dillingen 2005, Franzbecker-Verlag, Hildesheim u. Berlin 2008

IIIb. Englischsprachige Tagungsbände

  1. Weigand, H.-G., Cohors-Fresenborg, E., Peter-Koop, A., Maier, H., Reiss, K., Törner, G., Wollring, B., Houston, K. (Hrsg.), Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries – Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Potsdam, 2000, Hildesheim u. Berlin 2002, auch als Netzversion: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/gdm/index.html
  2. Weigand, H.-G., New Ways of Communicating in Mathematics Teacher Education: linking to the Internet, in: Weigand, H.-G. u. a. (Hrsg),  Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries – Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Potsdam, 2000, Hildesheim u. Berlin 2002, 164 - 179, auch als Netzversion:
    http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/gdm/2000/weigand_2000.pdf

IV. Herausgegebene Zeitschriften

  1. Weigand, H.-G., Bruder, R., Leistungen bewerten, Mathematiklehren, Nr. 107 (Aug. 2001)
  2. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Diskrete Mathematik und Tabellenkalkulation, Der Mathematikunterricht 47 (2001)
  3. Weigand, H.-G., Beutelspacher, Unendlich, Mathematiklehren Nr. 112 (Juni 2002)
  4. Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G., Merkwürdige Zahlen, Mathematiklehren Nr 121 (Dezember 2003)
  5. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Funktionales Denken, Der Mathematikunterricht 50 (2004), H. 6
  6. Bruder, R. u. Weigand, H.-G., Diskrete Mathematik, Mathematiklehren 129 (April 2005)
  7. Weigand, H.-G., vom Hofe, R. (Hrsg.), mathematik lehren 137 - Tabellenkalkulation (2006)
  8. Glaser, H., Weigand, H.-G. (Hrsg.), Der Mathematikunterricht - Symmetrie, 52 (2006), H. 3
  9. Barzel, B., Weigand, H.-G. (Hrsg.), Medien vernetzen, Mathematiklehren 146 (2008)
  10. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Kunst und Mathematik, Mathematiklehren 157 (2009)
  11. Drijvers, P., Weigand, H.-G. (Hrsg.), Handheld technology in the mathematics classroom – theory and practice, ZDM - The International Journal on Mathematics Education, 7 (2010)
  12. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Kunst und Mathematik, Mathematiklehren 157 (2009)

  13. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Schülerprojekte, Der Mathematikunterricht 56 (2010). H. 5

V. Zeitschriftenartikel

  1. Weigand, H.-G., Wie fliegt eigentlich der Ball durch die Luft? Verschiedene Zugänge zur Parabel, in: Weigand, H.-G. (Hrsg.), Wie die Mathematik in die Umwelt kommt, Hannover 2001, 41 - 45
  2. Borneleit, P., Danckwerts, R., Henn, H.-W., Weigand, H.-G., Expertise zum Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe, JMD 22 (2001), H. 1, 73 - 90
  3. Weigand, H.-G., Weller, H., Changes of Working Styles in a Computer Algebra Environment - The Case of Functions, International Journal of Computers for Mathematical Learning, Kluwer, 6 (March 2001), 87-111
  4. Weigand, H.-G., Tabellenkalkulation - ein schrittweise erweiterbares didaktisches Werkzeug, Der Mathematikunterricht 47 (2001), H. 3, 16 - 27
  5. Weigand, H.-G., Internetgestützte Kommunikation in der Lehramtsausbildung, JMD 22 (2001), H. 2, 99 – 123
  6. Weigand, H.-G., Bruder, R., Leistungen bewerten – natürlich! Aber wie? Mathematiklehren, Nr. 107 (Aug. 2001), 4 – 8
  7. Borneleit, P., Danckwerts, R., Henn, H.-W., Weigand, H.-G., Mathematikunterricht in der gymnasialen Oberstufe, in: Tenorth, E. (Hrsg.), Kerncurriculum Oberstufe, Beltz Verlag, Weinheim u. Basel, 26-53
  8. Ludwig, M., Weigand, H.-G., Mathematik rund ums Ei, in Mathematiklehren Nr. 109 (Dez. 2001), 19-22 u. 39
  9. Weigand H.-G., Zur Bedeutung didaktischer Prinzipien im Entschleunigungsprozess beim Lernen mit neuen Technologien, in:Elschenbroich, H.-J., Gawlick, Th., Henn, H.-W. (Hrsg.), Zeichnung – Figur – Zugfigur, Mathematische und didaktische Aspekte Dynamischer Geometrie-Software, Franzbecker, Hildesheim 2001, 195-205
  10. Weigand, H.-G., Changes in geometry and algebra via DGS and CAS, in: Borovcnik, M. u. Kautschitsch, H. (ed.), Technology in Mathematics Teaching, Proceedings of ICTMT5 in Klagenfurt 2001, Wien 2002, 269-272
  11. Thies, S. u. Weigand, H.-G., Diskrete Arbeitsweisen, Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 2002, 612-615
  12. Weigand, H.-G., Beutelspacher, A., Endlich ... unendlich!, Mathematiklehren Nr. 112 (Juni 2002), 4-8
  13. Weigand, H.-G., Ludwig, M., Wittmann, G., New Ways of Communication via the Internet - New Ways of Learning, in: Böhm, J. (Hrsg.), "VISIT-ME-2002 (10. - 13. Juli 2002, Wien) - CD-Rom Tagungsband", Wien 2002, 19 Seiten
  14. Weigand, H.-G., Taschenrechner im Mathematikunterricht - Ein retrospektiver Vergleich der Diskussion und Vorgehensweise in der BRD und in der DDR, in: Henning, H. u. Bender, P. (Hrsg.), Didaktik der Mathematik in den alten Bundesländern - Methodik des Mathematikunterrichts in der DDR, Bericht über eine Doppeltagung zur gemeinsamen Aufarbeitung einer getrennten Geschichte, Universität Magdeburg, Universität Paderborn 2003, 205-216
  15. Ludwig, M., Weigand, H.-G., Weigel, W., Wittmann, G., MaDiN – An Internet-supported Teaching and Learning System in Mathematics Teacher Education, Proceedings of CERME3, Belaria, 2002, http://www.dm.unipi.it/~didattica/CERME3/proceedings/Groups/TG9/TG9_Ludwig_cerme3.pdf
  16. Thies, S., Weigand, H.-G. Working Styles of Students in a computer-based Environment -
    Results of a DFG Project, Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Ludwigsburg, 2001, Hildesheim u. Berlin 2003, 137-148, auch als Netzversion: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/gdm/2001/Thies.pdf
  17. Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G., Merkwürdige Zahlen, Mathematiklehren Nr 121 (Dezember 2003), 4-7
  18. Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G., Die Wurzel aus Zwei, Mathematiklehren Nr 121 (Dezember 2003), 42-43
  19. Schmidt, G. u. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Neue Aspekte der Raumgeometrie, Der Mathematikunterricht, H. 1/2 (2004)
  20. Weigand, H.-G., Sequences - Basic Elements for Discrete Mathematics, ZDM 36 (2004), Nr. 3, 91-97
    http://www.fiz-karlsruhe.de/fiz/publications/zdm/zdmp1.html
  21. Weigand, H.-G., Mathematics Teacher Education on the WEB (MaDIN) – an Internet-supported Teaching and Learning System, erscheint in: Proceedings of the International Conference on Mathematics Education, Kopenhagen 2004
  22. Weigand, H.-G., The Internet-based project MaDiN (Mathematics Education on the web), Proceedings of the PME (Psychology of Mathematics Education), Bergen 2004
  23. Weigand, H.-G., Standards, Medien und Funktionen, Der Mathematikunterricht 50 (2004), H. 6, 3-10
  24. Hefendehl, L., Hasemann, K., Weigand, H.-G., 25 Jahre Journal für Mathematik-Didaktik aus der Sicht der amtierenden Herausgeber, 25 (2004), H. 3/4, 191-197
  25. Bescherer, Chr., Ludwig, M., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G., Von verteiltem zu geteiltem Wissen - Konzeption und Durchführung eines semivirtuellen Seminars zur Mathematikdidaktik, Mathematica Didactica 27 (2004), 92-107
  26. Stein, M., Tietze, U., Weigand, H.-G., Weth, Th., Das Projekt MaDiN: Mathematikdidaktik im Netz. Die Entwicklung einer dezentralen internetunterstützten Lehr-Lernumgebung für das Lehramtsstudium Mathematik. Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV). (2004) v. 12(2) p. 112-115. Sonderheft der GDM (GDM-Mitteilungen no. 78/Juni 2004) und der DMV.
  27. Weigand, H.-G., Erinnerungen an die Zukunft - Das Projekt "Mathematikdidaktik im Netz" (MaDiN), in: Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker Verlag, Hildesheim und Berlin 2005, 40-48
  28. Weigand, H.-G., Kegelschnittzirkel - real und virtuell, Der Mathematikunterricht 51 (2005), H. 1, 43-52
  29. Weigand, H.-G., Kommunikation, Mathematik und neue Medien: Erfahrungsbericht über eine Internet-gestützte Veranstaltung in der Lehrerausbildung, in: Büttner, G., Sauter, F., Schneider, W. (Hrsg.), Empirische Schul- und Unterrichtsforschung, Pabst Science Publishers, Lengerich 2005, 141-157
  30. Bruder, R. u. Weigand, H.-G., Problemlösen, Verstehen, Anwenden ... aber bitte diskret, in: Bruder, R. u. Weigand, H.-G. (Hrsg.), Diskrete Mathematik, Mathematiklehren 129 (April 2005), 4-8
  31. Weigand, H.-G., Internetgestütztes Lehren und Lernen in der Lehramtsausbildung, in: Engel, J., Vogel, R., Wessolowski, S. (Hrsg.), Strukturieren - Modellieren - Kommunizieren - Leitbilder mathematischer und informatischer Aktivitäten, Franzbecker Verlag, Hildesheim u. Berlin 2005, 301-311
  32. Bescherer, Chr., Ludwig, M., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G., Ein virtuelles Seminar - Konzeption, Durchführung und Auswertung, erscheint in: Bender, B., Herget, W., Weigand, H.-G., Weth, Th. (Hrsg.) Tagungsband des Arbeitskreises 'Mathematikunterricht und Informatik' in Dillingen 2003, Franzbecker-Verlag, Hildesheim 2005, 57-65
  33. Bescherer, Chr., Ludwig, M., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H.-G., From distributed to shared Knowledge - A conceptual Framework for a virtual Seminar in Teacher Education, CERME 4, Gereno, Proceedings 2005,
    http://www.erme-soc.eu oder direkt:
    http://ermeweb.free.fr/CERME4/CERME4_WG9.pdf,
  34. Weigand, H.-G., Wie die Mathematik in den Fußball kommt, in: Weigand, H.-G. (Hrsg.), Fußball - eine Wissenschaft für sich, Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 2006, 161-179
  35. Weigand, H.-G., Der Einsatz eines Taschencomputers in der 10. Jahrgangsstufe - Evaluation eines einjährigen Schulversuchs, Journal für Mathematik-Didaktik (2006), 89-112
  36. Glaser, H., Weigand, H.-G., Schnitte durch schöne Körper, MU, 52 (2006), H. 3, 3-14
  37. Weigand, H.-G., vom Hofe, R., Mit Tabellen kalkulieren - Wie kann Tabellenkalkulation das Lernen unterstützen? mathematik lehren 137, 2006, 4-9
  38. Thies, S., Weigand, H.-G., Änderungen ganz diskret! - Mit Folgen das Änderungsverhalten funktionaler Zusammenhänge erkunden, mathematik lehren 137, 2006, 18-21
  39. Weigand, H.-G., Weth, Th., Werkzeuge des Geistes im Dienste der Mathematik: Taschenrechner und Computeralgebra Systeme, in: Büchter, A., Humenberger, H., Hußmann, S., Prediger, S. (Hrsg.), Realitätsnaher Mathematikunterricht - vom Fach aus und für die Praxis - Festschrift für Hans-Wolfgang Henn zum 60. Geburtstag, Franzbecker Verlag 2006, 191-202
  40. Weigand, H.-G., Bruder, R., Ingelmann, M., Moderierte Sektion: Taschencomputer im Mathematikunterricht, Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker Verlag, Hildesheim 2006, 85-86
  41. Weigand, H.-G., Einsatz eines Taschencomputers in Jahrgangsstufe 10 - Evaluation eines einjährigen Schulversuchs, Beiträge zum Mathematikunterricht, Franzbecker-Verlag, Hildesheim 2006, 93-95
  42. Weigand, H.-G., Mathematik - konkret, in: Lauter, M., Weigand, H.-G., Ausgerechnet ... Mathematik und Konkrete Kunst, Spurbuchverlag, Baunach 2007 - ISBN 978-3-88778-317-7, 14-17
  43. Weigand, H.-G., Teaching with a Symbolic Calculator - The first years of a long-term project, in: Pitta-Pantazi, D. u. G. Philippou, Proceedings of the CERME 5 (2007), ISBN 978-9963-671-25-0, 1540-1550
  44. Weigand, H.-G. u. Th. Weth, Computerwerkzeuge und Prüfungen, Minisymposium auf der 41. Jahrestagung der GDM, Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 2007, ISBN 978-3-88120-476-7, 80-81
  45. Weigand, H.-G., Denkhürden und Taschenrechner, in: Barzel, B. (Hrsg.): Algebraisches Denken, Festschrift für Lisa Hefendehl-Hebeker, Franzbecker-Verlag: Seelze, 2007, 149-157
  46. Barzel, B., Weigand, H.-G., Medien vernetzen, in: Barzel, B. u. H.-G. Weigand (Hrsg.), Medien vernetzen, Mathematiklehren 146 (Februar 2008), 4-10
  47. Weigand, H.-G., Rezension von Bruder, R., Weiskirch, W. (Hrsg.), CAliMERO - Computer-Algebra im Mathematikunterricht: Entdecken, Rechnen, Organisieren, in: Barzel, B. u. H.-G. Weigand (Hrsg.), Medien vernetzen, Mathematiklehren 146 (Februar 2008), 64
  48. Weigand, H.-G., Teaching with a Symbolic Calculator in 10th Grade - Evaluation of a One Year Project, International Journal for Technology in Mathematics Education, Volume 15 (2008), No 1, 19-32
  49. Weigand, H.-G., Teacher Teaching with Technology - Die ersten 10.000 Jahre, in: Bernetzen, B und B. Barzel, S. Hußmann (Hrsg.), Tagungsdokumentation der T3-Pfingsttagung 2006, ZfL-Texte 19, Münster 2008, 7-25
  50. Appell, K., Roth, J., Weigand, H.-G., Experimentieren, Mathematisieren, Simulieren - Konzeption eines MATHEMATIK-Labors, in: Vasarhelyi, E (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht, WTM-Verlag, Münster 2008, 315-318
  51. Bichler, E., Weigand, H.-G.: Evaluierung des Modellversuchs "Medienintergration im Mathematikunterricht - M3" - im Schuljahr 2006/08 - TI-Nachrichten-Sonderausgabe 14-15
  52. Weigand, H.-G., Anzenhofer, S., Wörler, J., Und so weiter ... Annäherung an das Unendliche, in: Hefendehl-Hebeker, L, Leuders, T., Weigand, H.-G., Mathemagische Momente - Momente fruchtbaren Mathematiklehrens und -lernens, Cornelsen-Verlag, 2009, 222-231
  53. Weigand, H.-G., Bichler, E. (2010). The long-term Project “Integration of Symbolic Calculator in Mathematics Lessons" – The case of Calculus. In: Durand-Guerrier, V., Soury-Lavergne, S., Arzarello, F. (Eds.). Proceedings of the Sixth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. 2009, Lyon (France). 1191-1200  www.inrp.fr/publications/edition-electronique/cerme6/wg7-15-weigand-bichler.pdf
  54. Gueudet, G., Bottino, R. M., Chiappini, G., Hegedus, S. & Weigand, H.-G. (2010). Technologies and resources in mathematical education. Introduction to the Working group 7. In V. Durand-Guerrier et al. (Eds.), Proceedings of CERME 6 (pp. 1046-1049), January 28th-February 1st 2009, Lyon, France
  55. Weigand, H.-G., Anzenhofer, S., Wörler, J., Mathematik: Fruchtbare Momente des Mathematiklernens - Brückenschläge zwischen Didaktik und Unterrichtspraxis, 100. Jahrestagung der MNU, Regensburg, Tagungsband auf CD, 2009
  56. Weigand, H.-G., Bichler, E., .Der Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M3) an bayerischen Gymnasien, 100. Jahrestagung der MNU, Regensburg, Tagungsband auf CD. 2009
  57. Weigand, H.-G., CAS we can! - But should we? The Integration of Symbolic Calcluators into Mathematics Lessons, ICTMT 9, Metz, Plenary-Talk, Proceedings 2009,
    http://www.ictmt9.org./files/plenaries/Weigand_CAS_we_can.pdf
  58. Weigand, H.-G., Über die KUNST im Mathematikunterricht, Basisartikel zum Themenheft "Mathematik und Kunst", Mathematiklehren 157, Dezember 2009, 4-11
  59. Weigand, H.-G. Wörler, J., Rezension zu Angela Maak: Mit Ecken und Kanten - Kunstwerke mit geometrischen Aspekten, Mathematiklehrern 157, 2009, 63-64
  60. Weigand, H.-G., Towards a competence model for working with symbolic calculators in the frame of the function concept, Teaching Mathematics and its Application 28 (2009), 196-207, Siehe auch: http://teamat.oxfordjournals.org/cgi/reprint/hrp022?ijkey=KkCT2nRX2UH7G9p&keytype=ref
  61. Weigand, H.-G., Das Klein-Projekt - Eine Aktualisierung der Mathematik vom höheren Standpunkt aus, Mitteilungen der DMV 17(2009), H. 3, 172-173
  62. Weigand, H.-G., Bichler, E., Symbolic Calculators in Mathematics Education - The Case of Calculus. International Journal for Technology in Mathematics Education, No. 1, (17) 2010, 3-15
  63. Weigand, H.-G., Zum Problem der Vielfalt computergestützter Repräsentationen, MU 2010, 56(1), 54-62
  64. Weigand, H.-G., Wie die Mathematik in den Fußball kommt, Basisartikel zum Themenheft "Fußball", Fördermagazin 3/2010, Oldenbourg-Verlag, 8-12
  65. Weigand, H.-G., Wörler, J., Die Stadt mit "geometrischen" Augen sehen, Mathematik lehren 160 (2010), 49-52. Materialien hierzu: www.dmuw.de/projekt/ml160/
  66. Bichler, E., Weigand, H.-G. (2010). Der Modellversuch "M3 - Medienintegration im Mathematikunterricht" an bayerischen Gymnasien, TI-Nachrichten 1/10, 32-35Weigand, H.-G. (2010). Symbolic Calculators in Mathematics Lessons. Auf chinesisch in: Shuxue Jiaoxue, No 12, 0-3
  67. Weigand, H.-G., Wörler, J. (2010). Kreisverkehr oder Ampelsteuerung, MU 56 (2010), H. 5, 4-20
  68. Weigand, H.-G., Bichler, E. (2010). Towards a Competence Model for the Use of Symbolic Calculators in Mathematics Lessons – The Case of Functions, ZDM - The International Journal on Mathematics Education 42(7), 697-713
  69. Weigand, H.-G. (2010). Book Review of Hoyles, C. & J.-B. Lagrange (Eds.) (2010). Mathematics Education and Technology – Rethinking the Terrain. The 17th ICMI Study, Springer: New York a. o., ZDM - The International Journal on Mathematics Education 42(7), 801-808
  70. Weigand, H.-G. (2010). Werkzeuge im Geometrieunterricht - Ziele und Visionen für 2020. In: Ludwig, M., Oldenburg, R. (Hrsg.). Tagungsband des Arbeitskreises Geometrie.
  71. Weigand, H.-G. (2010). Was heißt und zu welchem Ende studiert man Didaktik der Geometrie - Versuch über die (zukünftige) Wissenschaft des Geometrieunterrichts (im Jahre 2030). In: Kortenkamp, U., Lambert, A. (Hrsg.). Tagungsband des Arbeitskreises Mathematikunterricht und Informatik.

I. Monographien 

  1. Weigand, H.-G., Zum Verständnis von Iterationen im Mathematikunterricht, Dissertation, Franzbecker Verlag, Bad Salzdetfurth 1989
  2. Weigand, H.-G., Zur Didaktik des Folgenbegriffs, Überarbeitete Habilitationsschrift, BI, Mannheim 1993

II. Sammelwerke

  1. Loska, R., Weigand, H.-G., (Hrsg.), Walther, L. Fischer - Mathematikdidaktik zwischen Forschung und Lehre, Bad Heilbrunn 1996

IIIa. Tagungsbände

  1. Herget, W., Weigand, H.-G., Weth, Th. (Hrsg.), Standardthemen des Mathematik­unterrichts in modernen Sicht, Bericht über die 17. Arbeitskreistagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik", Hildesheim 2000

IIIb. Englischsprachige Tagungsbände

  1. Weigand, H.-G., Cohors-Fresenborg, E., Peter-Koop, A., Maier, H., Reiss, K., Törner, G., Wollring, B., Houston, K. (Hrsg.), Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Regensburg, 1996, Hildesheim 2001, auch als Netzversion:
    http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/gdm/index.html
  2. Weigand, H.-G., Cohors-Fresenborg, E., Peter-Koop, A., Maier, H., Reiss, K., Törner, G., Wollring, B., Houston, K. (Hrsg.), Developments in Mathematics Education in Germany - Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Leipzig, 1997, Hildesheim u. Berlin 2001, auch als Netzversion:
    http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/gdm/index.html
  3. Weigand, H.-G., Cohors-Fresenborg, E., Peter-Koop, A., Maier, H., Reiss, K., Törner, G., Wollring, B., Houston, K. (Hrsg.), Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries – Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Munich, 1998, Hildesheim 2001, auch als Netzversion: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/gdm/index.html
  4. Weigand, H.-G., Cohors-Fresenborg, E., Peter-Koop, A., Maier, H., Reiss, K., Törner, G., Wollring, B., Houston, K. (Hrsg.), Developments in Mathematics Education in German-speaking Countries – Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Bern, 1999, Hildesheim 2001, auch als Netzversion: http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/e/gmd/index.html

IV. Herausgegebene Zeitschriften

  1. Weigand, H.-G., Computer - Chance und Herausforderung für den Geometrieunterricht, Mathematiklehren (1997), Heft 82
  2. Beutelspacher, A., Weigand, H.-G, Zahlen, Mathematiklehren, Apr. (1998) Heft 87
  3. Weigand, H.-G., Internet und Multimedia Mathematiklehren (1999), H. 92
  4. Weigand, H.-G., Folgen, Mathematiklehren, Heft 96 (1999)
  5. Weigand, H.-G., Computeralgebrasysteme, Mathematiklehren, Nr. 102 (2000)

V. Zeitschriftenartikel

  1. Weigand, H.-G., Die Bedeutung von zeitabhängigen Funktionen für den Mathematikunterricht, Beiträge zum Mathematikunterricht (1987), 343 - 347
  2. Weigand, H.-G., Zur Bedeutung von Zeitfunktionen für den Mathematikunterricht, Journal für Mathematik-Didaktik 9 (1988), H. 1, 55 - 86
  3. Weigand, H.-G., Zur Bedeutung der Darstellungsform für das Entdecken von Funktionseigenschaften, Journal für Mathematik-Didaktik 9 (1988), H. 4, 287 - 325
  4. Weigand, H.-G., Algorithmen und Computer im Mathematikunterricht - Konzeption einer Lehrer-Fortbildungsveranstaltung, Beiträge zum Mathematikunterricht (1989), 386 - 389
  5. Weigand, H.-G., Glaser, H., Das ULAM-Problem - Computergestützte Entdeckungen, Didaktik der Mathematik 17 (1989), H. 2, 114 - 134
  6. Weigand, H.-G., Über die Anzahl der Endnullen bei n!, Praxis der Mathematik 31 (1989), H. 6, 343 - 349
  7. Weigand, H.-G., Grundlagen des iterativen Denkens, Mathematica Didactica 12 (1989), 205 - 224
  8. Weigand, H.-G., Experimentelles und heuristisches Arbeiten im computerunterstützten Mathematikunterricht, Eichstätter Kolloquium zur Didaktik der Mathematik, Universität Eichstätt, Februar 1990 , 19-1 - 19-23
  9. Weigand, H.-G., Kurbel-Computer - Als an Zahlen noch gedreht wurde - Mechanische Rechenmaschinen, Elektronik Praxis 25 (1990), Juliheft, 90 - 93
  10. Glaser, H., Weigand, H.-G., Überraschendes Fixpunktverhalten - Eine Erklärung mit Hilfe der Zahlendarstellung im Rechner, Praxis der Mathematik 32(1990), H. 5, 208 - 213
  11. Weigand, H.-G., Iterationen und Darstellungsformen, Beiträge zum Mathematikunterricht (1990), Bad Salzdetfurth, 313 - 316
  12. Weigand, H.-G., Weth, Th., Zum Lösen von Abituraufgaben mit DERIVE, Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht 44 (1991), H. 3, 177 - 182
  13. Weigand, H.-G., Weth, Th., Zum Lösen von Abituraufgaben mit DERIVE, BUS 20 (1991), 56 - 59
  14. Weigand, H.-G., Über den Einfluss der Darstellungsform von Iterationsfolgen auf das Entdecken von Eigenschaften, Journal für Mathematik-Didaktik 12 (1991), H. 2/3, 99 - 131
  15. Weigand, H.-G., Iteration Sequences and their Representations, Educational Studies in Mathematics 22 (1991), No. 4, 411 - 437
  16. Weigand, H.-G., Der Computer als Hilfsmittel in der didaktischen Forschung, in: DÖRFLER, W. u. a. (Hrsg.), Computer - Mensch - Mathematik, Wien 1991, 279 - 286
  17. Weigand, H.-G., Eine Begründung für das iterative Lösen von Gleichungssystemen, Didaktik der Mathematik 20 (1992), H. 2, 156 - 162
  18. Weigand, H.-G., Überlegungen zum Arbeiten mit DERIVE, in: HISCHER, H. (Hrsg.) Mathematikunterricht im Umbruch? Hildesheim 1992, 78 - 81
  19. Glaser, H., Weigand, H.-G., Überlegungen zum Palindromproblem, Didaktik der Mathematik 20 (1992), H. 3, 227 - 239
  20. Weigand, H.-G., Die Bedeutung des Folgenbegriffs für das Verständnis des Grenzwertbegriffs, Beiträgen zum Mathematikunterricht, Hildesheim 1992, 499 - 502
  21. Weigand, H.-G., Ein computerunterstützter Zugang zum iterativen Lösen von Gleichungen, Didaktik der Mathematik 20 (1992), Heft 4, 298 - 318
  22. Weigand, H.-G., Zentrale oder dezentrale Abiturprüfung? - Eine didaktische Fragestellung?, Mathematik in der Schule 31 (1993), Heft 1, 1 - 5
  23. Weigand, H.-G., Eine geometrisches Konstruktionsproblem - Didaktische Überlegungen zu Expertenlösungen, Mathematik in der Schule 31 (1993), Heft 3, 172 - 179
  24. Weigand, H.-G., Objektorientiertes Arbeiten mit DERIVE - Zur Beziehung von Mathematik- und Informatikunterricht, in: HISCHER, H. (Hrsg.), Wie viel Termumformung braucht der Mensch? Hildesheim 1993, 47 - 51
  25. Weigand, H.-G., Computer-Algebra-Systeme und die Entwicklung des strukturellen Begriffsverständnisses, Beiträge zum Mathematikunterricht 1993, Hildesheim 1993, 370 - 373
  26. Weigand, H.-G., Überlegungen zum Verhältnis von Mathematik- und Informatikunterricht, MNU 46 (1993), Heft 7, 428 - 432
  27. Weigand, H.-G., Probleme und Schwierigkeiten beim Arbeiten mit DERIVE, BUS (1993), Heft 25, 33 - 34
  28. Weigand, H.-G., Welche Rolle spielt die Mathematik bei der Mensch-Computer-Interaktion? Anmerkungen zu einem Artikel von Götz Krummheuer, 14 (1993), H. 3/4, 337 - 343
  29. Weigand, H.-G., Iteration and Computer Representations, Conference Proceedings of the Int. Conf. on Technology in Mathematics Teaching, Jaworski B. (Ed.), Birmingham 1993, 483 - 490
  30. Weigand, H.-G., Zur Entwicklung des Funktionsbegriffs in der Sekundarstufe I - Neue Möglichkeiten durch den Computereinsatz? oldenburger Vor-Drucke, Heft 234, 1994
  31. Weigand, H.-G., Weth, Th., Computer im Mathematikunterricht - ein didaktisches Konzept für die Lehrerausbildung, in: HISCHER, H. (Hrsg.), Mathematikunterricht und Computer, Hildesheim 1994, 134 - 141.
  32. Weigand, H.-G., Der Beitrag des Computers zur Entwicklung des Funktionsbegriffs in der Sekundarstufe I, Der Mathematikunterricht 40 (1994), H. 5, 43 - 63
  33. Weigand, H.-G., Überlegungen zum Folgenbegriff in der Sekundarstufe I, Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 1994, 434 - 437
  34. Weigand, H.-G., Verzichtbare Ziele und Inhalte im Mathematikunterricht, in: Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.), Ziel und Inhalte eines künftigen Mathematikunterrichts an Gymnasien, Fachgymnasien und Gesamtschulen, Hannover 1994, 40 - 43
  35. Weigand, H.-G., Mein Einstieg in die Didaktik bei Hans-Joachim Vollrath, in: Pickert, G. u. Weidig, I. (Hrsg.), Mathematik erfahren und lehren, Stuttgart 1994, 25 - 31
  36. Weigand, H.-G., Der Computer als heuristisches Hilfsmittel im Mathematikunterricht, in: REICHEL, H.-Chr. (Hrsg.), Computereinsatz im Mathematikunterricht, Mannheim 1995, 149 - 165
  37. Weigand, H.-G., Computerunterstütztes Arbeiten mit Funktionen als Objekten, DDM 23 (1995), H. 1, 37 - 49
  38. Weigand, H.-G., Normatives oder interpretatives Begriffsverständnis, JMD 16 (1995), H. 1/2, 145 - 148
  39. Weigand, H.-G., Folgen als Hilfsmittel im Sachrechnen der Sekundarstufe I, Mathematik in der Schule 33 (1995), H. 4, 203 - 213
  40. Weigand, H.-G., Computerunterstützte mathematikdidaktische Forschung, in: Steiner, H.-G., Vollrath, H.-J. (Hrsg.), Neue problem- und praxisbezogene Forschungsansätze, IDM-Band 20, Köln 1995, 167 - 172
  41. Weigand, H.-G., Entbehrliche Ziele und Inhalte des heutigen Mathematikunterrichts, in: HISCHER, H. u. WEISS, M. (Hrsg.), Fundamentale Ideen, Zur Zielorientierung eines künftigen Mathematikunterrichts unter Berücksichtigung der Informatik, Hildesheim 1995, 84 - 88
  42. Weigand, H.-G., Mathematikunterricht in der Krise - Schlagworte oder Wirklichkeit?, Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 1995, 512 - 515
  43. Weigand, H.-G., Brauchen wir ein Krisenmanagement für die Mathematische Schulbildung 2001?, Mathematik in der Schule 33 (1995), H. 9, 450 - 458
  44. Weigand, H.-G., Steckt der Mathematikunterricht in der Krise?, Mathematica didactica, 18 (1995), Bd. 1, 3 - 20
  45. Weigand, H.-G., Zur Bedeutung graphischer Darstellungen für das Überprüfen von Vermutungen, in: Barzel, B., Tagungsband Derive Days Düsseldorf, Düsseldorf 1995
  46. Weigand, H.-G., Fachdidaktik als interdisziplinäre Wissenschaft - Walther Leonhard Fischers Beitrag zur Didaktik der Mathematik, in: Weigand, H.-G. u. Loska, R. (Hrsg.), Walther, L. Fischer - Mathematikdidaktik zwischen Forschung und Lehre, Bad Heilbrunn 1996
  47. Weigand, H.-G., Warum Mathe demnächst nicht nur als Wahlfach unterrichtet wird, Praxis der Mathematik 38 (1996), H. 3, 123 - 125
  48. Weigand, H.-G., Eine Zeitungsnotiz als Ausgangspunkt für die operative Behandlung einer Sachaufgabe, Praxis der Mathematik 38 (1996), H. 3, 101 - 104
  49. Weigand, H.-G., Neue Werkzeuge und Kalkülkompetenz, 38 - 44, in: Hischer, H. u. Weiß, M. (Hrsg.), Rechenfertigkeit und Begriffsbildung, Hildesheim 1996
  50. Weigand, H.-G., Weller, H., Some Reflections on Computer-Algebra-Systems in Classroom Activities, in: Barzel, B. (Ed.), Teaching Mathematics with Derive and the TI-92, Bonn 1996, 518 - 524
  51. Weigand, H.-G., Lernen aus der Vergangenheit - auch im computerunterstützten Unterricht!, Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 1996, S. 456 - 459
  52. Weigand, H.-G., Was können wir aus der Vergangenheit für den computerunterstützten Unterricht lernen? - 10 Thesen, Mathematik in der Schule 35 (1997), H. 6, 322 - 334
  53. Weigand, H.-G., Geometrie, Computer und Lehrerausbildung, in: Hischer, H. (Hrsg.), Computer und Geometrie, Hildesheim 1997, 165 - 167
  54. Weigand, H.-G., Der Computer und die Wiederbelebung der Geometrie, in: Hischer, H. (Hrsg.), Computer und Geometrie, Hildesheim 1997, 193 - 198
  55. Weigand, H.-G., Computer - Chance und Herausforderung für den Geometrieunterricht, Mathematiklehren (1997), Heft 82, 4 - 8
  56. Weigand, H.-G., Mechanisches und computerunterstütztes Zeichnen von Kegelschnitten, Mathematiklehren (1997), Heft 82, 14 - 18
  57. Weigand, H.-G., "Mangelhaft" für den deutschen Mathematikunterricht, Eine Stellungnahme zur TIMSS-Studie, Mathematiklehren (1997), Heft 82, 65
  58. Weigand, H.-G., Überlegungen zur TIMSS-Studie - Ergebnisse - Ursachen - Konsequenzen, Mathematik in der Schule 35 (1997) 10, 513 - 526
  59. Weigand, H.-G., Weller, H., Das Lösen realitätsorientierter Aufgaben zu periodischen Vorgängen mit Computeralgebra, ZDM (1997), H. 5, 162 - 169
  60. Weigand, H.-G., Schülerbeobachtungen beim computerunterstützten Arbeiten mit Funktionen, Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 1997, 532 - 535
  61. Weigand, H.-G. Mathematikunterricht mit Computeralgebra-Systemen, Rezension des gleichnamigen Buchs von Heugl. H. u. a., ZDM 29 (1997), H. 6, 187 - 190
  62. Weigand, H.-G. u. Flachsmeyer, J., Ein computerunterstützter Zugang zu Funktionen von zwei Veränderlichen, Mathematica Didactica.20 (1997), Bd. 2, 3-23
  63. Beutelspacher, A., Weigand, H.-G, Die faszinierende Welt der Zahlen, Mathematiklehren, Themenheft 'Zahlen', Apr (1998) (no.87), S. 4 - 8.
  64. Weigand, H.-G., Kettenbrüche - Eine vergessene Insel in der Welt der Zahlen, Mathematiklehren, Themenheft 'Zahlen', Apr (1998) (no.87), S. 52-56.
  65. Weigand, H.-G., Zeichnen und Basteln als Grundlage computerunterstützten Konstruierens, Beiträge zum Mathematikunterricht, Hildesheim 1998, 639 - 642
  66. Hischer, H., Weigand, H.-G., Mathematikunterricht und Informatik - Gedanken zur Veränderung eines Unterrichtsfachs. (Leitartikel zu einem Themenheft von LOG IN). In: LOG IN 18(1998)2, 10 ­ 18
  67. Weigand, H.-G., Weller, H., Modeling Real-life Problems involving periodic Processes with Computer Algebra, Intern. Journal for Computers in Mathematics Education 5 (1998), No. 4, 251 - 267
  68. Weigand, H.-G., Eine explorative Studie zum computerunterstützten Arbeiten mit Funktionen, Journal für Mathematikdidaktik 20 (1999), H. 1, 28 - 54
  69. Weigand, H-G., Understanding the Function Concept while using a Computer Algebra System - An Exploratory Study, in: Weigand, H.-G. u. a. (Hrsg.), Developments in Mathematics Education in Germany - Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics, Leipzig, 1997, Hildesheim u. Berlin 2001, 145 - 157
  70. Weigand, H.-G., The Impact of Computeralgebra-Systems on the Understanding of the Function Concept, Proceedings of the 11. ICTCM, 18. - 22. Nov. 1998, New Orleans, 6 Seiten, http://archives.math.utk.edu/ICTCM/
  71. Weigand, H.-G., Internet und Multimedia - Auf der Datenautobahn ins nächste Jahrtausend, Mathematiklehren (1999), H. 92, 4 - 9
  72. Weigand, H.-G., Basteln - Zeichnen - Konstruieren: Operative Übungen mit Ortslinien, in: Henning, H. (Hrsg.), Mathematik lernen durch Handeln und Erfahrung, Festschrift zum 75 Geburtstag von Heinrich Besuden, oldenburg 1999, 125 - 135
  73. Weigand, H.-G., Wie fliegt eigentlich der Ball durch die Luft? - Die Flugkurven von Basketball und Federball, Mathematiklehren, Heft 95 (1999), 53 - 57
  74. Weigand, H.-G., Evaluating Working Styles of Students in a Computer-Based Environment - A Comparative Study Between the USA and Germany - Proceedings of the 4th International Conference on Technology in Mathematics Teaching, Aug. 9 - 13 1999 in Plymouth, 10 pages
  75. Weigand, H.-G., Mathematikdidaktik in den USA - Ein Erfahrungsbericht über gegenwärtige Entwicklungen, Beiträge zum Mathematikunterricht 1999, 582 - 585
  76. Weigand, H.-G., Mathematikunterricht .... und die Folgen - Basisartikel zum Heft 'Folgen', Mathematiklehren, Heft 96 (1999), 4 - 8
  77. Weigand, H.-G., Wachstumsfolgen, Mathematiklehren, Heft 96 (1999), 51 - 54
  78. Vollrath, H.-J., Weigand, H.-G., Weth, Th., Spezialisierung und Generalisierung in der Entwicklung der Zirkel, in: liedtke, M. (Hrsg.), Relikte - Der Mensch und seine Kultur, Graz 2000, 123 - 158
  79. Weigand, H.-G., Mathematikdidaktik und -unterricht in den USA - Ein Erfahrungsbericht über aktuelle Entwicklungen (Teil 1), Mathematik in der Schule 38 (2000), H. 5, 258 - 264
  80. Weigand, H.-G., Internet-gestützte Kommunikation in der Lehrerausbildung, Beiträge zum Mathematikunterricht 2000, Hildesheim, 698 - 701
  81. Weigand, H.-G., Ideen, Instrumente und Computer - Drei Werkzeuge in einem modernen Geometrieunterricht, in: Lohse, D., Berntzen, D. (Hrsg.), Mathematik mit Neuen Technologien, Hannover 2000
  82. Weigand, H.-G., Angst vor dem Computer? Zehn Bedenken eines Lehrers gegenüber dem Computer, Basisartikel zum Mathematiklehrenheft "Computeralgebrasysteme", Nr. 102 (2000), 4 - 8
  83.  

Projekte

MaLeNe - Mathematik-Lehr-Netzwerk (ab 2019)

MaLeNe führt an der Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Interessierte zusammen, um die Qualität des Mathematikunterrichts durch den Einsatz digitaler Technologien zu steigern. Das Projekt wird von der Firma Casio unterstützt.

Projektmitarbeiter: Prof. Dr. H.-S. Siller, Norber Noster

OPTES - Optimierung der Selbststudiumsphase" (ab 2017)

optes ist ein Gemeinschaftsprojekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der Universität Hamburg und des Vereins ILIAS open source e-Learning e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg.

Im Rahmen von optes werden verschiedene Angebote, Inhalte und Konzepte für das begleitete Selbststudium der Mathematik entwickelt und im Pilotbetrieb erprobt, wie beispielsweise ein webbasierter Mathematik-Vorkurs oder diagnostische Testverfahren. In einem zweiten Schritt erfolgt die Einführung der Maßnahmen bei den anderen Hochschulen des Projektverbunds.

Projektmitarbeiter: Dr. Jan Wörler (bis 2018). Anna-Katharina Roos (ab 2018)

VHB-IEM - - Introduction to Engineering Mathematics: Basics Mathematics, Calculus and Differential Equations (2017-2018)

Zusammen mit der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt (Boris Bittner), der Universität Nürnberg-Erlangen (Wigand Rathmann) und der Aalto-Universität in Helsinki (Antti Rasila) wird ein Online-Einstiegskurs für Ingenieure entwickelt.

Projektmitarbeiter: Sebastian Mungenast, Julia Nikulina (FH W-SW).

Das Casio ClassPad-MATHE-Projekt (Materialien - Aktivitäten - Tutorien - Hilfen - E-Activities) (ab 2014)

Für den Casio ClassPad werden unterrichtspraktisch "e-Activities" gesammelt, entwickelt und im Netz dargestellt. Literaturhinweis: Behrens, R., Weigand, H.-G., Unterrichtspraktische Beispiele mit CAS- & graphikfähigen Taschenrechnern. 

Projektmitarbeiter: Ramona Behrens 

Entwicklung eines Online-Schulbuchs (1. 10. 2010-2015)

Zu dem Buch "Elemente der Mathematik" des Schroedel-Verlags werden interaktaive digitale Aktivitäten entwickelt. Diese Materialien sollen parallel zum Schulbuch bzw. zur Ergänzung des Schulbuchs eingesetzt werden.

Gegenwärtig wir das Programm Freegeo (www.freegeo.de) auf seine Unterrichtstauglichkeit getestet.

Projektmitarbeiter: Andreas Bauer 

Das bayerische Notebook-Projekt (ab 2013)

An drei Modellschulen (Gymnasien) in Bayern - Ottobrunn, Wertingen und Veitshöchheim - wird der Unterricht mit Notebooks und dem Geogebra-Prüfungsstick erprobt. Wir haben den Auftrag vom Bayerischen Kultusministerium bekommen, diesen Modellversuch zu evaluieren.

Projekte der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) (seit 2002)

In Zusammenarbeit mit der VHB und der Universität Nürnberg (Prof. Weth) wurden und werden verschiedene Online-Kurse entwickelt. Alle Kurse finden Sie unter www.vhb.org

  • IEM - Introduction to Engineering Mathematics (2018-2019)
  • Grundlagen der Anwendungsbezogenen Hochschulmathematik (2018-2019)
  • Didaktik der Analysis (2016-2017)
  • Didaktik der Algebra (2015-2016)
  • Didaktik der Geometrie (01.04.2013-28.02.2014)
  • Mathematik in der Grundschule (2011-2012)
  • ABC Approaches to the Basics of Calculus - Gemeinschaftsprojekt der Finnish Virtual University (FVU) mit der VHB (2009-2010)
  • Vorbereitung auf das Staatsexamen in Didaktik der Mathematik (2009-2010)
  • Mathematik in Klasse 10 (2008-2009)
  • Stochastik in der Sekundarstufe I (2008-2009)
  • Grundlagen der Arithmetik (2004)
  • Grundlagen der Schulgeometrie (2003)
  • Mathematik und Computer (2002-2004)

Das EU-Comenius-Projekt EdUmatics: European Development for the Use of Mathematics Technology in Classrooms (Oktober 2009-2012)

The EdUmatics project brings a group of leading mathematics education researchers who work actively in this domain together with partner schools to design, trial, evaluate and disseminate a teacher development course, which aims to improve classroom practices with ICT. [Mehr]

Partners involved:

  • University of Chichester Ltd, Clark-Wilson Alison - Partner: Davison CE High School and Technology College for Girls
  • Univerzita Karlova v Praze, Novotna Jamila - Partner: Základní škola a mateřská škola Na Slovance
  • Universität Würzburg, Weigand Hans-Georg - Partner: Hans-Leinberger Gymnasium Landhaut, Bichler Ewald
  • Institut National de Recherche Pédagogique, Lyon, Trouche Luc - Partner: Lycée Parc Chabrières
  • Institut de Recherche sur l'Enseignement des Mathématiques, Montpellier, Bardini Caroline - Partner: Lycée Régional Georges Clemenceau
  • Université Paris Diderot - Paris 7, Artigue Michele - Partner: Lycée Jacques Prévert
  • Pädagogische Hochschule Freiburg, Barzel Bärbel - Partner: Berthold-Gymnasium Freiburg
  • Università di Torino,  Arzarello Ferdinando - Partner: Liceo Scientifico Statale Arturo Issel
  • Universiteit Utrecht, Drijvers Paul -Partner: CSG Liudger, locatie Raai
  • Univerza v Mariboru Pedagoška fakulteta Maribor,  Slovenija, Kokol-Voljc Vlasta - Partner: Gimnazija Jožeta Plečnika Ljubljana

Das M³ Projekt in Bayern (2005-2012)

Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht.

Eigene Homepage

Bayerisches Kultusministerium und Texas Instruments - Erprobung von Taschencomputern in den Klassen 10 - 13 an bayerischen Gymnasien: 2003-2012

Evaluation eines vom bayerischen Kultusministerium und Texas Instruments geförderten Schulversuchs Modellversuch Medienintegration im Mathematikunterricht (M3). Er begann 2003 in den 10. Klassen der Gymnasien in Landsberg, Bamberg und Straubing zum Einsatz des Taschencomputers TI Voyage 200 und wurde in den folgenden zwei Schuljahren wiederholt. Mittlerweile ist das Projekt auch auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums ausgedehnt. Der Taschencomputer-Einsatz wird in den Klassen 10 - 13 erprobt.

Der Modellversuch beschäftigt sich vornehmlich mit Fragen rund um den Einsatz von Taschencomputern in Prüfungssituationen. Wichtig ist die wissenschaftliche Fundierung er gefundenen Ergebnisse.

Wie ändern sich Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern beim

  • Einsatz von Taschencomputern?
  • Wie verändern sich die Einstellungen gegenüber Mathematik?
  • Wie verändern sich die Prüfungne beim Einsatz von Taschencomputern?
  • Gilt es Besonderheiten hinsichtlich mündlicher oder schriftlicher Prüfungen zu beachten?
  • Wie verändert sich der Unterricht beim Einsatz des neuen Gerätes?

Das Ziel des Projekts ist es, Empfehlungen für den regulären Einsatz des Rechners im bayerischen Gymnasium zu geben..

Materialien für TI-Nspire

Es wurden bereits entwickelt:

Sinzinger, M., Seidel, K., Heß, M., Fritsche, F., Bichler, E., Arnold, E., Focus Mathematik 11. Jahrgangsstufe, CAS-Arbeitsheft

Sinzinger, M., Seidel, K., Heß, M., Fritsche, F., Bichler, E., Arnold, E., Focus Mathematik 11. Jahrgangsstufe, CAS-Arbeitsheft 2

Materialien für den Casio ClassPad 300

Diese Materialien werden gegenwärtig entwickelt:

Weiterhin sollen Konzepte entwickelt, im Unterricht getestet und evaluiert werden, die zu einem sinnvollen Einsatz von Taschencomputern im Mathematikunterricht führen. Dabei ist das Projekt in das bayerische M3-Projekt (Modellprojekt Medieneinsatz im Mathematikunterricht) eingebunden. Es sollen insbesondere die Möglichkeiten des CASIO-Gerätes ClassPad erforscht werden.

Projektmitarbeiterin: Ramona Behrens

Materialien zum Downloaden:

Das Mathematik-Labor (ab 2008)

Mathematik steckt in allen uns umgebenden technischen Geräten, seien sie nun traditioneller Art, wie Fahrrad, Bagger, Hebebühne, Motor oder Scheibenwischer, oder seien sie den Neuen Technologien zuzurechnen, wie Handy, GPS oder CD-Spieler. Darüber hinaus liegt Mathematik auch Vorgängen wie Wahlen, U-Bahnfahrten, Rundreisen oder Bewegungen an der Börse zugrunde. In dem hier vorgestellten Projekt sollen Schülerinnen und Schüler durch einen experimentellen Umgang mit Modellen einen Zugang zu den mathematischen Grundlagen dieser technischen Geräte erhalten. Mit dem MATHEMATIK-Labor wird ein Lernlabor aufgebaut, in dem Schülerinnen und Schüler auf der Basis von selbsttätigem aktiv-experimentellem Umgang mit Modellen und Simulationen die zugrunde liegenden Phänomene mathematisch durchdringen.

Eine Beschreibung findet sich hier.

Mathemagische Momente (2009-2010)

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom Stiftung und Prof.in Lisa Hefendehl (Duisburg-Essen) und Prof. Timo Leuders (PH Freiburg) werden Beispiele für fruchtbares Lehren und Lernen von Mathematik entwickelt.

Das Pentagrammprojekt

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit des Lehrstuhls für Didaktik der Mathematik mit Lehrerinnen und Lehrern aus verschiedenen Schulen im Umkreis von Würzburg. Lehrerinnen und Lehrern treffen sich in einer festen Gruppe und beschäftigen sich mit aktuellen didaktischen Problemen des Mathematikunterrichts. Das Ziel ist dabei sowohl die gemeinsame Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts als auch die persönliche Weiterqualifizierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Projekt wird von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. Laufzeit 2005-2007.

Bildungspakt Bayern: Das Projekt "Wuepro.de": 2002-2003

Kooperation Würzburger Gymnasien mit der Universität Würzburg -Entwicklung dezentraler internetunterstützter Unterrichtseinheiten

Das zentrale Ziel dieses Projekts ist es, mit Hilfe einer schnellen Kommunikationsstruktur über das Internet eine Kooperation zwischen Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schulen und der Universität aufzubauen, um Internet-gestützte Unterrichtseinheiten zu entwickeln, an mehreren Schulen gleichzeitig zu erproben und gemeinsam zu evaluieren. Alle Beteiligten (Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler) sollen dadurch einen Einblick in modernes technologieunterstütztes kooperatives Arbeiten erhalten. Unterrichtseinheiten werden zum einen seitens der Didaktik der Mathematik (und anderer Fachdidaktiken) für dieses Projekt aufbereitet, zum anderen entwickeln die einzelnen Schulen jeweils Beiträge im Rahmen ihrer eigenen Profilbildung.

BMBF-Projekt -  (2001-2005)

Entwicklung einer dezentralen internetunterstützten Lehr-Lernumgebung für das Lehramtsstudium Mathematik

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer internetgestützten Lehr-Lernumgebung für das Lehramtsstudium Mathematik, die vorlesungsbegleitend Hilfestellung zu den Inhalten von Vorlesung und Übungen gibt, zum Selbstlernen anregt, den Wissensstand überprüft und die Kommunikation sowohl zwischen den Lehrenden und Lernenden als auch unter den Studierenden fördert. Das Projekt wird zusammen mit den Universitäten Braunschweig (Prof. Dr. Tietze), Nürnberg (Prof. Dr. Weth) und Münster (Prof. Dr. Stein) durchgeführt.

Mathematik rund ums Ei - 2000/2001

Das Internetprojekt "Mathematik rund ums Ei" wird gegenwärtig im Rahmen von "Schulen ans Netz" für den Schuleinsatz in der Oberstufe entwickelt. Es ist ein Lehr- und Lernsystem, das mit Hilfe interaktiver Internetseiten sukzessive in die Themenbereiche Symmetrie, Zeichnen von Kurven (Ellipsen, Eikurven) mit Hilfe von Cinderella, Exponentialfunktion, Flächen- und Volumenberechnung und Kugelgeometrie einführt. Das Hühnerei zeigt sich so als Ausgangspunkt für eine Vielzahl wichtiger mathematischer Begriffsbildungen. Durch das Einbeziehen des Internet ergeben sich neue Möglichkeiten des Arbeitens in der Schule: Erklärungen auf Hypertextbasis, Einbeziehen externer (Internet-) Ressourcen, Interaktive Tests, Aktualisierung der Inhalte, Kommunikation zwischen Lernenden und Programmgestalter. In dem Vortrag wird die didaktische Konzeption des Projekts anhand von Beispielen erläutert.

DFG-Projekt: 1998-2000

Thema: Arbeitsweisen von Lernenden beim computerunterstützten Problemlösen mit Hilfe des Folgenbegriffs

Ziel dieses Projekts war es, Arbeitsweisen von Lernenden am Computer zu dokumentieren und zu analysieren, Problemlösestrategien zu identifizieren und spezifische Arbeitsweisen im Unterschied zum traditionellen Arbeiten mit Papier und Bleistift zu erkennen. Als elektronisches Werkzeug dient das Programm 'Excel'.

Weigand, H.-G., Thies, S., Arbeitsweisen von Lernenden beim Problemlösen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm - Ergebnisse eines DFG-Projekts, in: BzM 2001.

Im Rahmen dieses Projekts ist ein Lehr- und Lernsystem auf der Basis des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL entstanden. Es ist ein schrittweise erweiterbares mächtiges didaktisches Werkzeug für den Mathematikunterricht. Es kann kostenlos

heruntergeladen

werden.

Projekt mit der Gießener TI-92-Gruppe (1995-2000)

Eine Gruppe von ca. 15 hessischen Lehrerinnen und Lehrern setzt den TI-92 im Oberstufenunterricht regelmäßig ein. Es wird gefragt, wie sich der Ziele, Inhalte und Methoden des Unterrichts ändern und insbesondere welche Veränderungen bei Leistungsmessungen zu erwarten sind, wenn Taschencomputer zum oblikatorischen Hilfsmittel und Werkzeug werden.

Weigand, H.-G. (Herausgeber), Wie die Mathematik in die Umwelt kommt! Umweltsituationen als Ausgangspunkt für mathematische Überlegungen oder Wie uns der Rechner hilft, die Umwelt besser zu verstehen. Schroedel-Verlag, ISBN 3-507-73236-X; 18 DM

Didaktik des Folgenbegriffs - ab 1990

Der Folgenbegriff ist ein zentraler Begriff im Mathematikunterricht mit einer langen Geschichte in der Mathematik. In den letzten Jahren als Zugangsbegriff zur den Begriffen der Analysis etwas vernachlässigt, gewinnt er durch den verstärkten Computereinsatz wieder an Bedeutung.

Vorträge

 

Sonstiges