Deutsch Intern
Mathematics Education

Zulassungsarbeiten

  1. Das Abitur in Bayern - Aufgabenschwierigkeit im bayerischen Vergleich. Es sollen die bayerischen Abituraufgaben über die Jahre hinweg verglichen werden, eine Differenzierung in die jeweiligen Themengebiet ist erwünscht, die Verwendung evidenzbasierter Methoden und Werkzeuge hilfreich.
  2. Das Abitur im deutschlandweiten Vergleich. Hieraus können mindestens zwei Themenfelder bearbeitet werden. Zum einen der Vergleich der bayerischen Abituraufgaben mit Abituraufgaben mit freigegebenen Aufgaben des sog. Aufgabenpools (oder anderer Bundesländer), sowohl aus themenbezogener Perspektive als auch aus Gesamtschau. Alternativ können die Abituraufgaben von Bundesländern die eine längere Tradition im Zentralabitur haben miteinander verglichen werden. Die Verwendung evidenzbasierter Methoden und Werkzeuge ist erwünscht und hilfreich. 
  3. Grundvorstellungen & Mathematical Working Space - ein Vergleich zweier Theorien im Inhaltsbereich der Analysis. Im Rahmen eines Projekts, dass von BayFrance unterstützt wird, besteht die Möglichkeit an einer empirischen Untersuchung mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Paris Diderot mitzuarbeiten.
  4. Re-Modelling im Mathematikunterricht. Normative und Deskriptive Modelle sind Gegenständ unseres täglichen Lebens. Mit einem mathematischen Blick sollen existierende Modellierungen (z.B. das Segregationsmodell von T.C. Schelling - ein Artikel zu dieser Thematik findet sich hier) analysiert werden und Möglichkeiten für einen weiteren Einsatz gefunden werden.
  5. Würzburger Schülerprojekttage. Erarbeiten und Erproben einer Projektidee im Rahmen der Würzburger Schülerprojektage.

Neben dem Seminar haben Sie auch die Möglichkeit, Ihre Zulassungsarbeit zu verschiedenen Themen rund um das MATHEMATIK-Labor zu verfassen. Dabei können Sie sich nicht nur mit der Erarbeitung und Erprobung von Stationen für das Mathematiklabor beschäftigen, sondern sich auch mit weiteren fachdidaktischen Fragestellungen im Bereich der Schulpraxis im Bereich Micro-Teaching auseinandersetzen.

Stoffdidaktische Themen

Vertiefungskurs Mathematik im LehrplanPLUS

In den Stationen Leonardo-Brücke und dem Goldenen Schnitt & Fibonacci finden Folgen und Reihen Anwendung, die einen Themenkomplex im Vertiefungskurs Mathematik im neuen Lehrplan darstellen. Aufbauend auf den Stationen für die Mittelstufe sollen die Inhalte für den Vertiefungskurs aufbereitet werden.

Didaktische Reduktion am Beispiel Origami

Die japanische Kunst des Papierfaltens – Origami – und insbesondere ihre dahinterstehenden Grundtechniken lassen sich vielfältig einsetzen. Beispielsweise, um Objekte möglichst platzsparend zusammenzufalten, wie bei einem Airbag. Im Rahmen der Zulassungsarbeit soll die zugrundeliegende Mathematik für Lernende didaktisch auf vier Stufen aufbereitet werden, sodass die Lernenden der Unterstufen, Mittelstufe, Oberstufe und im Vertiefungskurs, den Inhalt aufbauend auf Ihrem Vorwissen erarbeiten können. Hierbei können Sie auf die Station ‚Origami‘ für die Unterstufe zurückgreifen und diese erweitern.

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht

Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll Lernende befähigen informierte Entscheidungen zu treffen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken. Hierbei kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster und Strukturen die Grundlage vieler Modelle und Entscheidungsverfahren bilden. Im Rahmen einer Zulassungsarbeit soll eine Fragestellung im Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht erarbeitet werden (vgl. Just, Siller, Vorhölter (2023) Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht am Beispiel des Themas Klima. MNU-Journal).

Hierbei können verschiedene Mathematische Themengebiete, wie die lineare Algebra (Modellierung von Netzwerken und Verbindungen am Beispiel erneuerbarer Energien, Transport oder Abfallmanagement), die Analysis (Modellierung von Veränderungen in Umweltparametern oder der Analyse von nachhaltigen Wachstumsraten), sowie der Stochastik (Kausalität und Korrelation, lineare Regressionsanalysen) zu Grunde liegen.

MINT im Mathematikunterricht

Empirische Ergebnisse zeigen, dass die Mathematik in den MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik) eine untergeordnete Rolle spielt. Im Rahmen einer Zulassungsarbeit sollen MINT-Beispiele erarbeitet werden, die Mathematik sinnstiftend anwenden und in den Fokus nimmt.

Beispiele für Problemstellungen sind:

  • Die Mathematik in der Chemie am Beispiel von Kristallstrukturen
  • Mathematik beim Autofahren – Abstandsmessungen.
  • Mathematik und der weibliche Zyklus – Entwicklung einer Zyklusapp. (Frank‐Herrmann, P., Freundl-Schütt, T., Wallwiener, L., Baur, S., & Strowitzki, T. (2021). Familienplanung mit Zyklus-Apps – ein Update. Gynäkologische Endokrinologie, 19(3), 219–227. doi.org/10.1007/s10304-021-00391-wSiegfried Baur (2010) Wissenschaftliche Grundlagen der Natürlichen Familienplanung. Imago Hominis, 17(4),275-289.)

Kognitve Entwicklung

Hilfestellungen für Schüler:innen.

In den Experimentierstationen sind bei der Bearbeitung unterstützende Hilfestellungen für die Schüler:innen bereitgestellt. Im Rahmen der Zulassungsarbeit soll die Nutzung und Anwendung der Hilfestellungen durch die Schüler:innen analysiert werden (vgl. Herold-Blasius, R. (2021). Problemlösen mit Strategieschlüsseln. Eine explorative Studie zur Unterstützung von Problembearbeitungsprozessen bei Dritt- und Viertklässlern. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32292-2).

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht

Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll Lernende befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken. Hierbei kann die Mathematik als Wissenschaft der Muster und Strukturen die Grundlage vieler Modelle und Entscheidungsverfahren bilden. Im Rahmen einer Zulassungsarbeit soll an Fallbeispielen analysiert werden, wie Schüler:innen mit Mathematik im BNE-Kontext argumentieren.

Affektive Entwicklung

Motivation im Kontext des Mathelabors

Die Beforschung der Motivation dient im Allgemeinen dazu auf Grundlage von Theorien das Verhalten von Menschen (zu einem gewissen Zeitpunkt) sowie Unterschiede im Verhalten zwischen verschiedenen Gruppen zu erklären. Im Kontext des Mathematiklabors ist einerseits möglich die Schüler:innen und andererseits die Lehrkräfte in den Fokus zu nehmen. Im Rahmen der Zulassungsarbeit soll auf vorhandene Motivationstheorien sowie zugehörigen Fragebögen aufgebaut werden und mit deren Hilfe die Motivation von Schüler:innen oder Lehrkräften analysiert werden.

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht

Bildung für Nachhaltige Entwicklung soll Lernende befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft mitzuwirken. Wie kann Mathematik im Heymann‘schen Sinne des kritischen Denkens dazu beitragen, gefühlte Wahrheiten im Kontext der nachhaltigen Entwicklung, wie z.B. „China stößt doch viel mehr CO2 aus, als wir“ zu hinterfragen? (https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/67119/ssoar-2020-Wahrnehmung_von_Nachhaltigkeit_Bericht_zur-1.pdf)