Intern
  • Studierende im Seminarraum
Institut für Mathematik

Lehramt Mathematik Realschule

Mathematik an Realschulen

Abschluss: 1. Staatsexamen (LPO I, § 51)
zusätzlich auch Bachelor
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: im Wintersemester
Aufwand: 210 ECTS-Punkte
  zulassungsfrei
Zielgruppe: Studierende, die Mathematik an einer bayerischen Realschule unterrichten wollen

Angehende LehrerInnen sollen

  • Einblick in die Gestaltung und Reflektion von Mathematikunterricht unter Verwendung von Neuen Medien erhalten
  • vertraut werden mit elementaren charakteristischen Methoden mathematischen Schließens
  • grundlegende Kenntnisse in den Methoden der Reinen und Angewandten Mathematik erwerben
  • eigenständig mathematische Fragestellungen einordnen und lösen können
  • die Mathematik hinter der Schulmathematik verstehen und die Schulmathematik darin einordnen können

Ein Studium des Lehramts Mathematik an Realschulen fördert die

  • Fähigkeit Wissen zu vermitteln und gezielt SchülerInnen zu fördern
  • Kompetenz zur Gestaltung eines modernen und zeitgemäßen Mathematikunterrichts unter Verwendung von passenden Medien und Methoden
  • Fertigkeiten zu Grundlagen im Kontext des abstrakten Denkens
  • Fertigkeit zum Druchdringen komplexer Sachverhalte
  • Ausdauer und die Kreativität beim Lösen von Problemen

Die Einstellungschancen für das Lehramt sind für Mathematik speziell in der Fächerkombination mit Informatik gut.

Da aktuell eine knappe Warteliste vorhanden ist, sollten die Studienanfängerzahlen wieder steigen. Der Bedarf an Mathematik-Lehrkräften wird voraussichtlich mittelfristig wieder steigen. Im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Universität Würzburg können Sie auch einen Bachelorabschluss erwerben, der Ihnen weitere Berufsfelder erschließt.

Details zu den Berufsaussichten finden Sie in den jährlich aktualisierten  Prognosen des Kultusministeriums.

Für Interessierte und Studierende, die ab Winter 2015 begonnen haben

Aufbau

 

Studienverlaufsplan

  • Es gibt im Gegensatz zum Lehramt Mathematik am Gymnasium keine Grundlagen und Orientierungsprüfung, also keine Evaluation des Studienerfolgs während des Studiums.

Studien- und Prüfungsordnungen

Der Prüfungsausschuss ist u.a. zuständig

  • Anerkennungsfragen zu Studienbeginn bei Leistungen, die in vorherigen Studiengängen oder an einem anderen Studienort erworben wurden,
  • Anerkennungsfragen im laufenden Studium
  • Gleichstellungsfragen

zur aktuellen Besetzung

Studieninhalte: Übersicht der Module

  • Die Teilnahme an einem Vorkurs ist dringend empfohlen.
  • Elementare Zahlentheorie (6 ECTS)
  • Elementare Geometrie (6 ECTS)
  • Elementare Stochastik(5 ECTS)
  • Grundlagen der Linearen Algebra (9 ECTS)
  • Grundlagen der Analysis (12 ECTS)
  • Analytische Geometrie (6 ECTS)
  • Grundlagen der Differentialgleichungen (5 ECTS)
  • Vertiefung Mathematik (6 ECTS)
  • Repetitorium Mathematik (Grund-, Mittel- und Realschule) (5 ECTS)

  • Didaktik der Mathematik – Stochastik und Algebra (7 ECTS)
  • Didaktik der Mathematik – Geometrie (5 ECTS) 

Es müssen insgesamt 15 Leistungspunkte erworben werden. Dazu können auch Module aus der Mathematik genutzt werden:

  • Computereinsatz im Mathematikunterricht (3 ECTS)
  • Methodik des Mathematikunterrichts (3 ECTS)
  • E-Learning und Blended Learning im Mathematikunterricht (3 ECTS)
  • Didaktik der Grundschulmathematik für Lehrkräfte an Mittelschulen und Sonderpädagogen (2 ECTS)
  • Grundbegriffe und Beweismethoden (2 ECTS)
  • Projektpraktikum Mathematik (3 ECTS)
  • Einführung in das Projektpraktikum Mathematik (3 ECTS)
  • Schulmathematik vom höheren Standpunkt (5 ECTS)
  • Praxisseminar Mathematik (3 ECTS)
  • E-Learning-Kurse (VHB
    • Stochastik in Sekundarstufe I (2 ECTS)
    • Grundlagen der Arithmetik (2 ECTS)
    • Grundlagen der Schulgeometrie (2 ECTS)
    • Mathematik in Klasse 10 (2 ECTS)
    • Didaktik der Geometrie (2 ECTS)
    • Didaktik der Algebra (2 ECTS)
    • Examensvorbereitung Didaktik der Mathematik (2 ECTS)
    • Mathematik 1 (2 ECTS)
    • Mathematik 2 (2 ECTS)

Abschlussarbeit

Themen für eine Zulassungsarbeit finden Sie in der Fachdidaktik, teilweise auch in der Fachwissenschaft. Sprechen Sie doch einfach die DozentInnen an.

Formulare und weitere organisatorische Hinweise finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamts.

 

Für Studierende, die vor Winter 2015 begonnen haben