piwik-script

Deutsch Intern
    Institute of Mathematics

    Veranstaltungen im ersten Semester (Sommersemester)

    Sie starten in einem Bachelor-Studiengang in Mathematik? Hier finden Sie einen Überblick über Ihren Studienstart und die für Sie relevanten Veranstaltungen im ersten Semester.

    Ihr Studium der Mathematik beginnt im Sommersemester 2023 mit dem

    • Vorkurs Grundbegriffe und Beweismethoden der Mathematik (Dr. R. Hartmann; Modul 10-M-GBM; als Blockkurs angeboten 03.-06.04.2023 und 11.-13.04.2023). Details hierzu finden Sie auf den speziellen  Vorkursseiten. Dort finden Sie auch den Link zur Vorkursanmeldung, die schon vor der Immatrikulation und ohne JMU-Studierendenaccount möglich ist.

    Besuchen Sie auf jeden Fall am 14.04.2023 den Ersti-Tag Mathe&Info und dort die Einführungsveranstaltungen für Ihren Studiengang. Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Studienstart in Mathematik (Veranstaltungswahl und Stundenplan, Veranstaltungsbelegung,  Prüfungsanmeldung, ...), die Sie sich sonst mühsam zusammensuchen müssten. Details zum Programm, Zeiten und Orte finden Sie auf den Ersti-Tag Webseiten.

    Der reguläre Vorlesungs- und Übungsbetrieb in Mathematik beginnt am 17.04.2023 Bitte melden Sie sich frühzeitig in WueStudy zu den Veranstaltungen an (Login als Student:in, dann in den Studienplaner), in der Mathematik erfolgt die Veranstaltungsanmeldung für Vorlesungen und Übungen immer bei den Übungen (die Vorlesung gilt dann als mit angemeldet). Durch ihre Anmeldung in WueStudy erhalten Sie auch Zugriff auf den zur Veranstaltung gehörigen Wuecampus-Kurs, in dem alle weiteren Materialien zur Veranstaltung und Informationen für die Teilnehmer:innen zu finden sind.

    • Lineare Algebra I (Prof. Hüper; Modul 10-M-LNA, Veranstaltungsnr. der Übungen 08000150)
    • Analysis I (Prof. Waldmann; Modul 10-M-ANA, Veranstaltungsnr der Übungen 08000350)
    • Argumentieren und Schreiben in der Mathematik (Propädeutikum)  (Dr. Jordan; Modul 10-M-ASM, Veranstaltungsnr. 08005150).

    Es wird empfohlen, sich einen sinnvollen Stundenplan mit Teilen aus dem integrierten Anwendungsfach oder Zweitfach, bzw. den allgemeinen Schlüsselqualifikationen zusammenzustellen.

    Grundsätzlich gilt für alle Anwendungsfächer, dass Sie sich rechtzeitig über die aktuellen Lehrformen der einzelnen Module informieren sollten. Z.B. über Wuestudy, Wuecampus oder die jeweiligen Fakultätsseiten. Damit Sie auch wissen welche Veranstaltungen virtuell online (d.h. zu einem bestimmten Zeitpunkt) oder in Präsenz angeboten werden und sich einen sinnvollen Stundenplan zusammenstellen können.

    Je nach Anwendungsfach handelt es sich zum Teil um Wahlmodule. D.h. es ist nicht gedacht, dass Sie ggf. sämtliche aufgeführten Module belegen sollen.

    Biologie

    Das Anwendungsfach Biologie ist genehmigungspflichtig! Bitte melden Sie sich ggf. bis zum 20.4. im Studiensekretariat (i-math@mathematik.uni-wuerzburg.de).

    Das Anwendungsfach Biologie ist leider nicht leicht zu studieren, da es viele Stunden zu Kernzeiten belegt und damit häufig Überschneidungen vorkommen. Dies gilt auch für die Folgesemester. Unmöglich ist es aber nicht.

    Einige Hinweise für Erstsemester:

    • Vorlesung jeweils  Mo, 9.15-10.00, Mi, 10.15-12.00, Do, 10.15-12.00, Ort N.N.
    • Übungen:  In der Fachschaft Biologie wegen Übungsanmeldung und Modalitäten melden
    • Pflanzenphysiologie (3.5.-11.5.)
    • Tierphysiologie (15.5.-31.5.)
    • Genetik, Neurobiologie und Verhalten (ab dem 1.6.)

    Chemie

    • Anorganische Stoffchemie I (Mo, 10-12; Do, 14-16, HS A, Chemiegeb.)
    • Grundlagen der Quantenmechanik und Spektroskopie (Di, 12-14; Mi, 14-16; Fr, 10-12, HS A, Chemiegeb.)

    Geographie

    • Allgemeine Physische Geographie III: Endogene Dynamik (Di 12-13, Mi 10-12, AOK-HS)
    • Einführung in die Wirtschaftsgeographie (Mo 14-17, HS1, Philosophiegeb.)

    Informatik

    • Softwaretechnik  (Di 10-12,  Do 8-10, AOK-HS)
    • Rechenanlagen (Do 16-18,  Fr 10-12, Turing-HS; für Leute mit technischen Ambitionen)

    Philosophie

    Theoretische Philosophie I (Mi 8-10, Toscana-Saal, ab 26.4.)

    Einführungsveranstaltung: Mo, 17.4., 17.00 Uhr, Raum 28 (Residenz), Anmeldung!

    Physik

    • Klassische Physik II/Experimentelle Physik II, für Studierende eines physiknahen Nebenfachs, (Di, Fr, 12-14 Uhr, Max-Scheer-HS; gleiche Vorlesung wie die Studierenden der Physik, aber separate Übungen)

    Wirtschaftswissenschaft

    • Mikroökonomik 1 (Di, 10-12 Uhr, Audimax)
    • Unternehmensrechnung (Di, 14-16 Uhr, Audimax)

     

    Im Sommersemester 2023 ist offiziell kein Studienbeginn möglich. Es bietet sich der Beginn mit Bachelor Mathematik an. Zum Wintersemester kann dann auf Wirtschaftsmathematik oder Mathematische Physik gewechselt werden. Weitere Informationen erteilen die Studienberater Dr. Anton Klimovsky und Dr. Gunther Dirr.

    Keine speziellen Informationen über die obigen Startinfos für den Bachelor-Studiengang Mathematik hinaus.

    Im Sommersemester 2023 ist offiziell kein Studienbeginn LA Mathematik möglich. Für das Lehramt an Gymnasium bietet sich der Beginn mit Bachelor Mathematik an. Zum Wintersemester kann dann auf Lehramt gewechselt werden. Weitere Informationen erteilt der Studienberater Dr. Wolfgang Weigel.